...mag vielleicht komisch klingen, aber mich stört von Anfang an der lange "Bedienweg" zwischen Fern*- und Abblendlicht. Ich kenne das nicht von deutschen Fabrikaten. Die haben knackig kurze Antippkontakt und beim Duster habe ich das Gefühl, ich setzte einen mechanischen Arbeitsablauf in Gang. Habe mich nach einem Jahr immer noch nicht daran gewöhnt. Manchmal glaube ich, allein schon wegen des Auf- und Abblendens den Sitz etwas weiter nach vorne rücken zu müssen. Ich kann es im Moment nicht anders beschreiben.
"Gefühlt" brauche ich zum Lichtwechsel doppelt länger als bei meinen 8 Autos in den letzten Jahren.
Aber schlimm ist das ganze natürlich nicht, nur schade.
der Allgäuer
* nachträglich geändert
dazu passend etwas, das mir nun schon zwei oder drei mal passsiert ist: ich fahre nachts mit Fernlicht und bemerke ein entgegenkommendes Fahrzeug wegen einer Kurve relativ spät, versuche natürlich möglichst schnell auf Abblendlicht zu schalten und treffe mit den Fingern den Hebel am Lenkrad nicht ganz exakt. Folge: durch den etwas "exzentrischen" Druck auf den Hebel rutsche ich mit einem Finger auch auf diesen "Hubbel" am Licht-Drehschalter - und schalte Das Licht GANZ AUS

Das setzt bei allen Beteiligten jedes Mal `ne Menge Adrenalin frei

Beim ersten Mal dachte ich noch, die Beleuchtung sei ausgefallen, - inzwischen weiß ich was passiert ist und kann entsprechend handeln, aber einige Meter "Blindflug", dazu noch vor einer Kurve, - nicht so witzig.

Ist das sonst noch Jemandem hier mal passiert?
Gruß
Exgolfer