Umfrage

wieviel Öl verbraucht der Duster auf 1000km

kein Verbrauch
115 (61.8%)
Benziner: 0 bis 0,1L/1000km
18 (9.7%)
Benziner: 0,1 - 0,5 L/1000km
3 (1.6%)
Benziner: 0,5 - 1 L/1000km
0 (0%)
Benziner: >1L/1000km
0 (0%)
Diesel: 0 bis 0,1L/1000km
42 (22.6%)
Diesel:0,1 - 0,5 L/1000km
4 (2.2%)
Diesel:0,5 - 1 L/1000km
1 (0.5%)
Diesel:>1L/1000km
3 (1.6%)

Stimmen insgesamt: 157

Autor Thema: Ölverbrauch  (Gelesen 54497 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Ölverbrauch
« Antwort #60 am: 26. September 2011, 15:09:39 »
Eine Anmerkung, die nur zum Teil in dieses Thema gehört, -wenn`s erwünscht ist, kann man ja eine Kopie bei "Einfahren" rein stellen:
Mein Anlass zu diesem Thread war ja, dass ich zu Anfang einen erkennbaren, wenn auch nicht sehrt hohen Ölverbrauch beim Duster feststellte.
Inzwischen habe ich die dreifache Kilometerzahl `drauf und seit etwa 15000km KEINERLEI Ölverbrauch mehr.... /nachdenk
Da Ölverbrauch (im Gegensatz zu Ölverlust) ja was mit Übertritt von Motoröl an den Zylinderwänden in den Brennraum zu tun hat, liegt meiner Ansicht nach der Rückschluss nahe, dass es doch noch so `was wie eine "Einlaufphase" gibt, auch bei modernen Motoren, bis die Kolbenringe den Brennraum optimal abdichten.
Was damit allerdings nicht geklärt ist: ist diese Optimierung in Gefahr, wenn früh mit hohen Drehzahlen und Leistungsanforderung gefahren wird, oder beschleunigt das im Gegenteil diesen Prozess /weissnich
 

Offline elefanty65

Re:Ölverbrauch
« Antwort #61 am: 27. September 2011, 22:02:23 »
Hallo Miteinander

Wie es "stepuhr" treffend sagte, dass nach dem "Einfahren" ein kaum merklicher Ölverbrauch da ist; dass während des "Einfahren" ein etsprechender Ölverbrauch vorhanden ist, ist auch klar.

Dies wiederum spricht für das "Einfahren" !!

Gruss, elefanty65
 

DUSTERcommunity.de

Re:Ölverbrauch
« Antwort #61 am: 27. September 2011, 22:02:23 »

Offline duschter

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 189
Re:Ölverbrauch
« Antwort #62 am: 27. September 2011, 23:09:06 »
Also,

Alte Weisheiten gehören oftmals in die "früher war alles besser - Box" und weggesperrt.
zum Beispiel auch, daß Diesel eben für Kurzstrecken nicht geeignet wären und da nur ein Benziner in Frage käme. Das war mal so, ist heute nicht mehr der Fall, heutige HiTech-Diesel werden ähnlich schnell Betriebstemp erreichen wie Benziner

Ölverbrauch beim Duster (dCi), der mehr als 0,2 L auf 10tkm beträgt, ist ungewöhnlich und nicht die Regel.
Zumindest bis zu einer Laufleistung von 100tkm oder so.

Alleine der Messstab bzw. die Ablesung können aber auch nicht bestätigen, dass keinerlei Öl verbraucht wurde. Dazu bedürfte es einer Analyse des Öls (ist es beispielsweise verunreinigt/"verdünnt" durch Kondens-Dieselflüssigkeit etc.).

Jedenfalls sind Verunreinigungen im Motorraum (oder auch im Abgasstrang, Kat etc.) nicht vorgesehen.

Und hört doch endlich auf damit, altes Jägerlatein zu verbreiten, dass ein neuer Motor in der "Einfahrphase" eben "entsprechenden" Ölverbrauch aufweisen muß.

 

Offline Gulm

Re:Ölverbrauch
« Antwort #63 am: 28. September 2011, 07:16:14 »
Diesel sind immer noch nicht kurzstreckengeeignet und werden immer noch langsamer warm schon allein wegen der niedrigen Drehzahl und dem höheren Wirkungsrad aus dem Krafstoff der nicht nutzlos in Wärme abgegegen wird wie beim Benziner und da helfen auch keine Tricks wie Klappen am Vordergrill

0,2l auf 10000km ist schon sehr wenig, Öl wird immer mitverbrannt wenn man nach 10000km nur Autobahn fährt und man kein Ölverbrauch hat würde ich mir Gedanken machen. Und die Regel sieht heutzutage anders aus stimmt, Verbräuche von 1L auf 1000km sind bei Neuwagen wie als beliebtes Beispiel zu nennen die TSI/FSI Motoren normal, das nenne ich eher dann nicht die Regel.

Und analysieren brauch man nichts, wer 500km am Stück gemütlich mit 120/130 AB fährt schließ Kondenswasser und Sprit im Öl nahezu aus und gibt den exakten Wert wieder

Das der Motor in der Einfahrphase mehr Öl zieht, steht auch in der Bedienungsanleitung und kann jeder bestätigen der mal ein Neuwagen hatte und ausschließlich Langstrecke fährt ohne das Ergebnis durch Kurzstreckenbetrieb zu verfälschen
Die goldenen DC Regeln:

- vor dem Verfassen eines neuen Themas die Suche benutzen
- Forum Regeln beachten !
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Ölverbrauch
« Antwort #64 am: 28. September 2011, 08:20:43 »
.....Das war mal so, ist heute nicht mehr der Fall, heutige HiTech-Diesel werden ähnlich schnell Betriebstemp erreichen wie Benziner
/hahaha
Klar, vor allem Audi, BMW, Mercedes und andere teurere Autos erreichen schnell Betriebstemperatur, weil, ja weil die nämlich aus ebendiesem Grund eine Zusatzheizung eingebaut haben, sozusagen eine kleine Standheizung, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Wenn man die ausschaltet hat man das Problem in verschärfter Form, weil die heutigen High-Tech-Diesel die Hälfte verbrauchen als die alten Diesel früher und den Treibstoff wesentlich effektiver nutzen.

Und hört doch endlich auf damit, altes Jägerlatein zu verbreiten, dass ein neuer Motor in der "Einfahrphase" eben "entsprechenden" Ölverbrauch aufweisen muß.
Das ist, wie Gulm schreibt kein Jägerlatein, sondern eine Tatsache, was Dir jeder Fachmann bestätigen wird. Die "Einfahrverbräuche" sind durch geringere Toleranzen sicher deutlich weniger geworden, aber immer noch vorhanden.

Und hör doch bitte auf damit Sachen zu behaupten, von denen Du offensichtlich nichts verstehst.  ;)

Gruss S.
« Letzte Änderung: 28. September 2011, 08:41:18 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline lord

  • Moderator / Support
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2153
  • Dankeschön: 62 mal
  • Herkunftsland: za
  • Weltenbummler & Genießer
    • Das Leben des Dusters
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 110 4x4 105 PS
Re:Ölverbrauch
« Antwort #65 am: 28. September 2011, 11:38:52 »
... heutige HiTech-Diesel werden ähnlich schnell Betriebstemp erreichen wie Benziner
Da kann ich einen praktischen Vergleich beisteuern.
Ich habe sowohl den 4x4 Benziner-Duster, als auch den 4x4 Diesel-Kuga.
Ich gehe mal davon aus, daß der Kuga als "HiTech-Diesel" durchgeht. (Bj. Mitte 2010).

Ich kann dazu nur bestätigen, daß der Kuga als Diesel locker doppelt solange (Zeit, Kilometer) bei selber Außentemperatur
benötigt als der Duster bis er auf Soll-Betriebstemperatur kommt.
Dustercommunity.de - DAS Forum für den Duster !!!!
Duster 4x4 Prestige 1.6 16V 110 77 kW (105 PS) in Arktis-Weiß
bei AutoAktiv Leipzig (EU-Import Rumänien)
Bestelldatum: 19.04.2010 --> Lieferdatum: 07.08.2010 = Wartezeit: 3 M 19 T = 110 Tage
 

Offline Roy

Re:Ölverbrauch
« Antwort #66 am: 28. September 2011, 11:41:54 »
Heizöl ist eben nicht der effektivste Wärme Lieferant! :D

Sorry,Mods! /winke
Lieferzeit 4Monate 14Tage........
#46!Valentino Rossi!Der Gott auf 2 Rädern.

->Ducati Desmosedici<-
#46 9x Weltmeister.......
 

Offline duschter

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 189
Re:Ölverbrauch
« Antwort #67 am: 28. September 2011, 13:41:00 »
Gulm gebe ich recht, daß bei überwiegend "Langstreckenverkehr ohne durchgängige Volllast" das Öl ein anderes sein wird als bei überwiegend oder viel Kurzstrecke, on `n off.

Zum Ölverbrauch des DIESEL kann ich nur beisteuern, dass im engen Freundeskreis ein 4x4 dCI 81 KW sowie ein 4x2 dCi 66 KW betrieben wird, knapp 20tkm und knapp 15tkm.
Und bei keinem messbarer Ölverbrauch feststellbar war/ist.

Und eines vielleicht auch noch:
Beim DieselDuster (Benziner weiß ich nicht, bin ich nie gefahren), gab es einen Riesenunterschied zwischen dem
Erstversuch/Vorführer im November 2010 und den ausgelieferten im März/April 2011.
Bezüglich Geräuschdämmung, "Kaltnageln" (und langdauernder Warmlaufphase), ESP-Selbsttestgeräusch etc.


Ob die Weiterentwicklung alleine durch ein software-update möglich ist, bzw. ob ein früher dCI absolut gleichwertig ist mit den später produzierten/ausgelieferten, nachdem ein sw-up durchgeführt wird, das kann ich nicht sagen.
Dafür fehlt mir der Einblick.
Beachtenswert finde ich aber schon, dass bei den DusterDieseln die 2 Lämpchen sehr rasch (knapp 2km) leuchten und das wohl knapp 60 ° Wassertemp bedeuten soll. Jedenfalls viel rascher als bei Saug und TDI`s, die ich gelegentlich fahre.

Selbst daß VDI`s das Öl gern verbrennen, habe ich bei 3 bis 5 jahre alten nicht bemerkt, (7 Stück Fuhrpark).

Daß dies früher so war, mag stimmen.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Ölverbrauch
« Antwort #68 am: 28. September 2011, 15:23:16 »
Beim DieselDuster (Benziner weiß ich nicht, bin ich nie gefahren), gab es einen Riesenunterschied zwischen dem
Erstversuch/Vorführer im November 2010 und den ausgelieferten im März/April 2011.
Bezüglich Geräuschdämmung, "Kaltnageln" (und langdauernder Warmlaufphase), ESP-Selbsttestgeräusch etc.

Ja, Klar, 2010 wurde eine Bosch-Einspritzanlage verarbeitet und ab 2011 eine Delphi-Anlage mit anderer Steuerung.
Das ist ein Unterschied.

Die Lämpchen leuchten recht schnell, weil zuerst der kleine Kreislauf aufgeheizt wird und dann erst das Ventil zum grossen Kreislauf geöffnet wird.
Das ist der Trick um die Zusatzheizung "einzusparen".
Wenn es knackig kalt ist dauert es länger als 2 Km, er wird aber trotzdem recht schnell warm.
Heiss wird er dann allerdings nicht mehr, je nach innerem Thermostat klagen hier manche.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Ölverbrauch
« Antwort #69 am: 03. Februar 2012, 13:06:02 »
Eine Anmerkung, die nur zum Teil in dieses Thema gehört, -wenn`s erwünscht ist, kann man ja eine Kopie bei "Einfahren" rein stellen:
Mein Anlass zu diesem Thread war ja, dass ich zu Anfang einen erkennbaren, wenn auch nicht sehrt hohen Ölverbrauch beim Duster feststellte.
Inzwischen habe ich die dreifache Kilometerzahl `drauf und seit etwa 15000km KEINERLEI Ölverbrauch mehr.... /nachdenk
Da Ölverbrauch (im Gegensatz zu Ölverlust) ja was mit Übertritt von Motoröl an den Zylinderwänden in den Brennraum zu tun hat, liegt meiner Ansicht nach der Rückschluss nahe, dass es doch noch so `was wie eine "Einlaufphase" gibt, auch bei modernen Motoren, bis die Kolbenringe den Brennraum optimal abdichten.
Was damit allerdings nicht geklärt ist: ist diese Optimierung in Gefahr, wenn früh mit hohen Drehzahlen und Leistungsanforderung gefahren wird, oder beschleunigt das im Gegenteil diesen Prozess /weissnich

Heute mal ein Update:
Normalerweiuse fahre ich auf der Autobahn selten mal schneller als 130, beim Überholen vielleicht mal kurz 140, also mit nicht mehr als gut 3000U/Min und habe, wie vorstehend gesagt, seit dem ersten Ölwechsel keinerlei Ölverbrauch mehr festgestellt - bis ich es heute mal richtig eilig hatte und ein paar Dutzend Kilometer auf der Autobahn mit 150 - 160 gefahren bin...
Zuhause dann, nach 15 Minuten Abkühlphase, neugierhalber Ölstand gemessen:  /oeehh auf die schraffierte Fläche des Peilstabes bezogen fehlte ca. 30%, also knapp ein halber Liter! Umkehrschluss: wenn ich mal 300km volle Pulle fahre, gerät der Ölstand bereits auf kritisches Niveau  /crazy
AH meint, da ich keine Ölflecken unterm Auto finde, würde das Öl wohl im Turbolader verbrannt... /nachdenk
Nächste Woche will er mal hochheben und den Motor auf Undichtigkeiten inspizieren, - bin gespannt.

Mir ist dabei eingefallen, dass ich damals, als ich zu Anfang auch Ölverbrauch feststellte, auch öfter mal schnell gefahren bin, testhalber, weil ich dieses Vibrationsproblem mit den Reifen hatte.
Ist es denkbar, dass der Motor nur bei hoher Drehzahl Öl verliert, dass dann aber am Parkplatz keine Flecken erzeugt, weil die letzten 10 Kilometer Landstraße sind?

Gruß

Exgolfer
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Ölverbrauch
« Antwort #70 am: 03. Februar 2012, 13:23:51 »
AH meint, da ich keine Ölflecken unterm Auto finde, würde das Öl wohl im Turbolader verbrannt... /nachdenk
/nachdenk Das würde mich jetzt aber sehr wundern. Wenn Öl im Turbolader in grösseren Mengen verbrennt sieht man das eigentlich an der Rauchwolke....
Zitat
Ist es denkbar, dass der Motor nur bei hoher Drehzahl Öl verliert, dass dann aber am Parkplatz keine Flecken erzeugt, weil die letzten 10 Kilometer Landstraße sind?
Nein, eigentlich undenkbar.

Hast Du den Stand VOR der Fahrt geprüft und nochmal 2 Stunden später ??

Gruss S.

Hast Du den Ölstand bei MAX oder sogar leicht drüber ??


RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline docsnydor

Re:Ölverbrauch
« Antwort #71 am: 03. Februar 2012, 14:08:36 »
Ich denke* schon, dass ein Motor bei höheren Drehzahlen auch mehr Motoröl verbrennt. Alleine durch die höheren Temperaturen wird das Öl ja dünnflüssiger und kommt somit leichter an den Kolbenringen vorbei. Allerdings sollte sich der Ölstand nicht nach ein paar Dutzend km schon merklich ändern. Dem Turbolader sind die Drehzahlen des Motors eigentlich egal, der wird nur durch die Stellung des Gaspedals belastet.

Ich würde jetzt mal auf Messfehler tippen: Auto stand nicht gerade oder das Möl war noch nicht vollständig in die Wanne zurück gelaufen.

*Meine alten VWs haben bei Vollgasorgien auf der AB auch das Möl verbrannt, bei normalen Geschwindigkeiten kam ich aber innerhalb des Wechselintervalls von 15tkm ohne nachschütten aus.
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Ölverbrauch
« Antwort #72 am: 03. Februar 2012, 18:45:07 »
Aaalso, - ich kontrolliere den Ölstand im Schnitt einmal pro Woche, also in dem Fall zwar nicht direkt vor der Fahrt, aber nicht länger als 1 Woche zuvor, und wie
gesagt: im letzten Jahr war der Ölstand IMMER UNVERÄNDERT genau auf Max.

Nach der Fahrt heute Morgen musste ich den Rest vom 5L-Kanister vom letzten Ölwechsel reinfüllen, um wieder auf Max zu kommen.

Heute Nachmittag musste ich die gleiche Strecke nochmal fahren, diesmal wieder mit der gewohnten Reisegeschwindigkeit, - Ölstand danach wieder unverändert auf Max.

Der Schwund ist also klar Geschwindigkeits/Drehzahl - abhängig. Bleibt nur die Frage, ob es ein Verlust oder ein Verbrauch ist. Ich denke, ein Verlust wäre einfacher zu reparieren, - Montag bin ich schlauer

Danke für die Antworten!

Gruß

Exgolfer
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Ölverbrauch
« Antwort #73 am: 03. Februar 2012, 19:57:20 »
bis ich es heute mal richtig eilig hatte und ein paar Dutzend Kilometer auf der Autobahn mit 150 - 160 gefahren bin...

Nach der Fahrt heute Morgen musste ich den Rest vom 5L-Kanister vom letzten Ölwechsel reinfüllen, um wieder auf Max zu kommen.
...............
Der Schwund ist also klar Geschwindigkeits/Drehzahl - abhängig.

Ich würde mir starke Sorgen machen.
Du hast nach ein paar Dutzend Kilometer 0,5 Liter Öl "verloren".
Ich definiere "ein paar" mal als 5 = 60 Kilometer. Demnach ist das Öl unter Vollast nach nicht mal einer Tankfüllung futsch.
Da liegt etwas ganz schweres im argen oder
Messfehler
, was ich die nach wöchentlicher Kontrolle fast nicht mehr zutraue.

Ich bin auf weiter Updates von dir gespannt.
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Quickshift

  • Gast
Re:Ölverbrauch
« Antwort #74 am: 03. Februar 2012, 20:17:45 »
Den Verbrauch sieht man im Rückspiegel, oder auf der Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs. Der müsste ja "bläuen",dass man die Strasse nicht mehr sieht. Da stimmt so einiges nicht, nur was? Aus Muffe immer Öl bis zum Kragen gekippt? Einfach mal mit unter "Halb probieren", die Farbe und der Geruch sind wichtiger als der Ölstand. Gruß Quickie!
 

DUSTERcommunity.de

Re:Ölverbrauch
« Antwort #74 am: 03. Februar 2012, 20:17:45 »