Also dann......, the Winner is.....

Die zentrale Frage wurde schon gestellt: ändert sich das Volumen des Reifens?
Das Volumen des Reifens ist u.a. abhängig von der Querschnittsfläche.
Die Querschnittsfläche ist davon abhängig, wie nah sie der Idealform des
Kreises kommt, denn ein Kreis hat, bei gegebenem Umfang, die maximale Fläche.
Jede Abweichung von diesem Ideal verringert die Fläche bei gleichbleibendem
Umfang.
Nun ist ein unbelasteter Reifen an der Lauffläche leicht ausgebeult, während
ein belasteter Reifen an der Auflagefläche abgeplattet wird.
Dass er sich gleichzeitig zur Seite ausbeult bedeutet NICHT, dass er sich an
dieser Stelle DEHNT, nur die FORM (nicht der Umfang) des Querschnitts ändert
sich in dem Bereich, und zwar weiter weg von der idealen Kreisform, ergo
verringert sich die Querschnittsfläche in dem Bereich, also auch das Volumen
des Reifens insgesamt.
Verglichen mit dem Gesamtvolumen liegt die Volumenveränderung jedoch nur im
unteren, einstelligen Prozentbereich (bei normalem Reifendruck), was ebenso für
die Druckveränderung gilt, welche demnach mit einem normalen, bestenfalls auf
1/10 bar genauen Reifendruckprüfer, nicht gemessen werden kann, also in der
Praxis vernachlässigbar ist.
Danach würde Antwort B zutreffen...
denke ICH!