Zur Kaltlaufphase bleibt zu sagen, dass der Scenic III (dCi 130) meines Nachbarn über Start/Stopp verfügt, die aber bei kaltem Motor nicht aktiv ist. Erst bei Erreichen der Warmlaufphase schaltet die Automatik den Motor ab. Das Wideranspringen ist kaum zu merken, zumindest hat er nicht von einer störenden Verzögerung gesprochen. Ich frage aber gerne nochmal nach, denn es lässt ja vermuten, dass der Duster ein ähnliches System erhält.
Zum höheren Verschleiß des Anlassers steht in der Renault-
Pressemitteilung, dass dieser "verstärkt" sei ...
Im Prinzip wäre ich für ein solches System, aber auch nur, wie Painty, wenn man es beeinflussen kann. Motor aus beim Parken ist uncool.

Ich kann mich auch noch dunkel an meine Theorie-Unterricht in der Fahrschule erinnern (eine derartige Start-Stopp-Automatik gab es glaube ich noch nicht). Ich meine, man hat uns damals gesagt, dass sich das Ausschalten erst lohnt, wenn der Motor soundso viel Sekunden ruht. Bleibt man darunter, wird die Ersparnis durch das Anlassen wieder verballert. Bei dem Renault/Dacia-System wird der Zylinder eingespritzt, der sich aufgrund seiner momentanen (vertikalen) Lage am ehesten für den schnellsten Re-Start eignet.
Und mal ehrlich, ich freue mich auch über eine Ersparnis im Bereich von 0,5 Liter ...
Happy saving ~ Daytona!