Hallo zusammen,
bin wie Stepuhr auch der Meinung, dass der Duster Diesel relativ gut heizt. Wenn nicht gerade minus 10 bis -15° herrschen, wird er nach 2 km durchs Dorf, dann auf der AB warm. Auf der Autobahn habe ich meist direkt schon 2 Balken, wenns kälter ist, wegen mir auch 1, 2 km später.
Mit "warm werden" meine ich neben der Kühlwassertemperatur allerdings höchstens noch die Luft die durchs Gebläse strömt! Bis das Wageninnere so wohlig warm ist, dass ich im T-Shirt fahren kann, da dauert es dann doch noch ne Weile. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache. 15 km Fahrt ohne irgendeine Heizleistung finde ich jedenfalls unverständlich. Da ist bestimmt irgendetwas defekt.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass es hier im Grunde um 2 verschiedene Wetterphänomene geht, die in der Argumentation des Für und Widers zusätzlicher Heizkraft mitunter nicht klar getrennt, sondern vermischt werden:
Scheiben (wieder-) zufrieren nach kurzer Fahrt:
Kennt jeder Laternenparker, kaum das Auto bzw die Frontscheibe freigekratzt, friert die nach 1km Fahrt wieder zu. Dazu braucht es aber eine gewisse Wetterlage. Ich bin jetzt kein Physiker, denke aber doch, dass der Wagen noch von der Nacht Minusgrade aufweisen muß, während die Lufttemperatur schon so 2-5° plus hat. Dazu noch ne hohe Luftfeuchtigkeit, also dieses Nebel- Schmaddelwetter und schon frierts außen so zu, dass auch der Wischer nicht mehr hilft. Das Sprühen mit der Wischwaschanlage macht alles noch schlimmer. Da hilft nix als an die Seite fahren und noch mal kratzen, obwohl kratzen ist übertrieben, mehr so ein Abschälen.
Hier könnte so eine Scheibenheizung Abhilfe schaffen, ne Standheizung sowieso. Muss jeder für sich entscheiden. Hängt ja wohl auch von der Zeit ab, wann man zur Arbeit muss. Zwischen 6 und 7 Uhr morgens tritt das Problem wohl häufiger auf, als gegen halb neun, wann ich los muss. Unabhängig davon hat sich das Problem mit den vorhandenen Bordmitteln nach 2-3 km erledigt.
Das andere angesprochene Wetterbild:
Da ist es morgens arschkalt. Minus 15° und es dauert halt, bis es im Auto warm wird. Allerdings hat es einen Vorteil: Bei solchen Minusgraden ist die Luft furztrocken, es friert also von außen nix zu. Höchstens von innen durch Körperwärme und Atemluft. Das regelt aber die Klimaanlage. Die Scheibenheizung hilft da wenig. Wer regelmäßig mit solch tiefen Temperaturen konfrontiert ist sollte über eine Standheizung nachdenken (darüber gibts aber einen eigenen Fred, absolut lesenswert!) Bei uns jedenfalls kommt diese Wetterlage selten vor, so daß sich das Thema für mich erledigt hat. Ist mir schlicht zu teuer.
Viele Grüße
Bernd