Autor Thema: Frontscheibe gefriert von innen  (Gelesen 112291 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Habanero

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 39
  • Dankeschön: 1 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Baujahr: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #165 am: 19. Januar 2016, 13:21:23 »
Hallo, mir ist es einmal bei nem anderen Auto passiert, dass ich innen kratzen musste, weil ich vergessen hatte Umluft auszuschalten. Bei so tiefen Temperaturen sollte man mal kurz lüften, wenn man den Wagen abstellt.

Tobias
OFF-ROAD heißt nicht auf dem Gehweg zu fahren
WENN'S REGNET IST ER SAUBER, wenn's dämmert wird es DUSTER
 

Marc1

  • Gast
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #166 am: 19. Januar 2016, 13:29:07 »
Ja das habe ich auch grade gelesen und werde es heute mal ausprobieren! fahre sonst immer Heizung auf volle Hitze und lüftung auf 1.. habe nie gelüftet.. schauen ob es was bringt!  :daumen grade weil ja die Warme Luft mehr Feuchtigkeit hat...
 

DUSTERcommunity.de

Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #166 am: 19. Januar 2016, 13:29:07 »

White_Dusty

  • Gast
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #167 am: 19. Januar 2016, 13:50:26 »
Hallo zusammen,

seit die Temperaturen so rapide gesunken sind und Schnee liegt, habe ich dieses Problem auch. Allerdings nur an den Seitenscheiben, da ich die Frontscheibe aussen mit einer Isoliermatte abdecke.
Hatte beschlagene Scheiben in einem anderen Thread schon mal thematisiert und hilfreiche Hinweise diesbezüglich bekommen.
- grade bei Schnee wird viel Feuchtigkeit mit ins Wageninnere gebracht (an Schuhen, Mantel usw.)
- hauptsächlich Kurzstrecken fördern wohl auch, dass der Feuchtigkeitswert im Wageninnere nicht abgebaut wird, bzw. gleich bleibt (die kurze Zeit reicht nicht, damit das Wageninnere mal so richtig durchgepustet und erwärmt wird)
- Wasserabläufe, z.B. an den Türen können werksseitig mit Versieglungswachs versehentlich zugemacht worden sein.
- Gummidichtungen sind porös und dichten nicht mehr zu 100%

Ausser diese Dinge mal zu überprüfen, habe ich noch die Tipps bekommen, Fenster einen Spalt offen lassen (im Winter und bei bis zu - 15 Grad, habe ich das für mich ausgeschlossen)
Ein weiterer Tipp war, Entfeuchter ins Auto legen (z.B. Katzenstreu). Habe heute die bestellten Silicabeutel zu je 1 Kg bekommen und werde die nun ins Auto legen, um beschlagenen Scheiben und den zwangsläufig gefrosteten Innenscheiben über Nacht bei Minusgraden, entgegen zu wirken.

Viele Grüße
White_Dusty
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #168 am: 19. Januar 2016, 14:09:16 »
Im Regelfall ist das eine Frage des Lebensalters ...


Und wer das Lebensalter hat und den Käfer mal sein Eigen nannte, der kennt das Thema Taupunktunterschreitung auch noch aus dieser Zeit, bei einfach verglasten Fensterscheiben, wo das gleiche passierte. Mit dem richtigen Tipp des Lüften erreicht man eine gesamte Abkühlung der Innenluft und vermeidet das diese nicht erst, mit langsamer Abkühlung des Innenraums und Unterschreitung des Taupunktes, an der Scheibeninnenseite stattfindet.

Gruß Kiokai

P.S.:
gerade noch gelesen.
@White Dusty, durch die Folie und ihre isolierende Wirkung ist der Übergang von Dampf in Wasser leicht positiv ins Wageninnere verschoben, daher keine Vereisung, bei jetzigen Temperaturen. Noch weitere x Minusgrade mehr und es wird auch dort nicht zu vermeiden sein
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline dusterchris

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1794
  • Dankeschön: 285 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #169 am: 19. Januar 2016, 16:26:00 »
Ich habe die Klimaanlage jetzt immer an. Somit wird die Feuchtigkeit schnellstmöglich den garaus gemacht.

Im Winter habe ich statt Stoff Fussmatten immer Gummimatten im Wagen. Schnee und Matsch lassen sich so schneller und besser abwischen. Ein Nasser Teppich ist u.a. auch für die Luftfeuchtigkeit = gefrierende Scheiben mit verantwortlich.

Aber auch undichte Getränkeflaschen tragen dazu bei. Ich habe mir angewöhnt, Krempel sofort raus aus dem Wagen.

Gruss Chris
Erste Duster Ära 9. März 2011 - 6. November 2015

Zweite Duster Ära 18. März 2019 -
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #170 am: 19. Januar 2016, 16:54:04 »
Ich habe die Klimaanlage jetzt immer an. Somit wird die Feuchtigkeit schnellstmöglich den garaus gemacht.


An mag sie sein, aber unter 5 °C läuft sie nicht.  ;)

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Flip

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1589
  • Dankeschön: 199 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...nun denn
    • eigene hp
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Adventure
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #171 am: 19. Januar 2016, 17:26:38 »
... in Beitrag # 150 wird das aber auch erklärt
Die Intelligenz auf unserem Planeten ist konstant!
Dumm nur, dass die Bevölkerung ständig zunimmt.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #172 am: 19. Januar 2016, 17:32:25 »
... in Beitrag # 150 wird das aber auch erklärt

Achwas und sonst waren es keine Wiederholungen  /wand
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Flip

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1589
  • Dankeschön: 199 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...nun denn
    • eigene hp
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Adventure
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #173 am: 19. Januar 2016, 17:37:01 »
Tschulligung dafür, dass ich ein wenig Hilfestellung geben wollte.

PN ist unterwegs!
Die Intelligenz auf unserem Planeten ist konstant!
Dumm nur, dass die Bevölkerung ständig zunimmt.
 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #174 am: 19. Januar 2016, 17:42:16 »
Da ich eigentlich immer in der Garage stehe, habe ich diese Probleme eher selten (z.B. nach der Nachtschicht).

Und ich habe die Tage auch eine Tupperdose 3/4 voll mit Katzenstreu gemacht, und beim Parken einfach die Dose (geöffnet) auf das Armaturenbrett gestellt. Scheint bislang sehr gut zu funktionieren. Da ich eh immer Katzenstreu im Haus habe (weil auch Katzen), dazu vielleicht ein kleiner Tip (es gibt nämlich auch unzähliche wirklich schlechte Katzenstreus) :

LIDL - Streu. Saugt wie der Teufel und ist sehr fein, und die Menge reicht bestimmt für einen Winter. Für den Zweck der "Autoentfeuchtung" echt gut geeignet (im Katzenklo allerdings nur bedingt  :[ )

Zuerst hatte ich den Deckel der Tupperdose durchlöchert - aber die Luftzirkulation reicht wohl nicht. Mit Deckel auf ist das wesentlich besser.

Und für das auf den Fußmatten stehende Wasser nehme ich Saugwunder-Schwämme. Denn bei viel Schnee (und demzufolge viel Wasser) sind die Dinger echt klasse was die Saugwirkung angeht.

 :daumen
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #175 am: 19. Januar 2016, 17:50:00 »
Tschulligung dafür, dass ich ein wenig Hilfestellung geben wollte.

PN ist unterwegs!

Ist geklärt....wollte ich ja auch nur  ;)
Aber beim lesen können wir nicht helfen  /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline dusterchris

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1794
  • Dankeschön: 285 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #176 am: 19. Januar 2016, 18:10:45 »
An mag sie sein, aber unter 5 °C läuft sie nicht.  ;)

Gruß Kiokai

In der Theorie völlig richtig. In der Praxis, macht die Klima meine Scheibe aber auch unter 5° C trocken. Eine trockene Scheibe friert dann weniger schneller als eine nasse Scheibe.

Gruss Chris
Erste Duster Ära 9. März 2011 - 6. November 2015

Zweite Duster Ära 18. März 2019 -
 

ethanoly

  • Gast
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #177 am: 19. Januar 2016, 18:51:04 »
Naja, nachdem mein Auto seit Freitag unbewegt draußen stand und da 2-3Tage Schnee/Eis auf der Frontscheibe war und es nachts teils -10°C hatte, ist gefrorenes Kondenswasser an der Frontscheibe unumgänglich, hatte ich bisher aber immer unter solchen Bedingungen, bei jedem Wagen.

Ob das Katzenstreu echt was bringt?! Würde es auch in einer Socke seinen Dienst tun, oder muss es ohne Ümhüllung frei in einer Schüssel liegen. Auf-zu-hinstellen-wegräumen ist etwas benutzerunfreundlich. 2,99€ sind aber nicht die Welt.
Im Sommerauto hab ich so ne Entfeuchterkiste stehen, die ist recht groß und sammelt das Wasser in einer Schüssel untendrunter, auch unhandlich, v.a. wenn sie verrutscht/kipps/ausläuft...

Naja...und die Tipps mit dem kalt lüften mach ich sowieso...
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #178 am: 19. Januar 2016, 18:52:11 »
In der Theorie völlig richtig. In der Praxis, macht die Klima meine Scheibe aber auch unter 5° C trocken. Eine trockene Scheibe friert dann weniger schneller als eine nasse Scheibe.

Nein keine Theorie....einfach technisch begründet und in allen Service Manual (Werkstatthandbücher) beschrieben.
Würde die Kälte dann noch laufen nimmt sie Schaden, daher die elektrische Blockierung als Eigenschutz

Hier auch im zweiten Absatz beschrieben KLICK

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Dick-Schiff

  • Gast
[Phase 1]: Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #179 am: 19. Januar 2016, 19:45:35 »
Hej,

nur mal so am rande erwähnt, ein alter Innenraumfilter und Laub im Ansaugkasten können auch mit einer der gründe für
beschlagene Scheiben sein. Nicht zu vergessen auch ein auf Umluft stehender Schalter.

LG Jörg L.
 

DUSTERcommunity.de

[Phase 1]: Re:Frontscheibe gefriert von innen
« Antwort #179 am: 19. Januar 2016, 19:45:35 »