Autor Thema: Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?  (Gelesen 370503 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Andel41

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #210 am: 15. September 2012, 17:05:02 »
Hallo,

hab meinen Duster seit Februar dieses Jahres und habe auch rostige Stellen gefunden. Einmal an den Bremstrommeln, und an den
Antriebswellen. Stellt sich Dacia da auch quer bei Reklamation? Ähnlich wie das rostige "Gewicht" im Motorraum?

Gruß

Andreas Gehring
 

Nötzi

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #211 am: 15. September 2012, 18:11:33 »
HI
Da kommst Du mit Rekla. nicht weit! Ist aber auch schnell selbst erledigt. Die Bremstrommeln habe ich mit schwarzen Bremsenlack aus der Sprühdose lackiert und die rostigen Teile am Fahrwerk mit Hammerit schwarz gepinselt fertig hat ca ne Stunde gedauert.

VG Mike
 

DUSTERcommunity.de

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #211 am: 15. September 2012, 18:11:33 »

bump

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #212 am: 15. September 2012, 18:42:23 »
Säubern, trocknen lassen und Seilfett überall raufspritzen!

Das Zeug wird leicht fest und ist durchsichtig, der perfekte Rostschutz.
 

Nötzi

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #213 am: 15. September 2012, 18:50:07 »
Säubern, trocknen lassen und Seilfett überall raufspritzen!

Das Zeug wird leicht fest und ist durchsichtig, der perfekte Rostschutz.
HI
Aber nicht auf die Bremstrommel ? Oder ist das Zeug auch wärmebeständig?

VG Mike
 

bump

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #214 am: 15. September 2012, 20:33:24 »
Nein mein Fehler, meinte Antriebswellen, Stoßdämpfer, Hinterachse, Querlenker, Bremsleitungen, Schrauben usw. , die Stellen die schnell anrosten und unschön aussehen nach kurzer Zeit.

Die Bremstrommeln mit Hammerite behandeln, muss ich auch noch machen.
 

Offline commander

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 178
    • classic-pics-germany
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #215 am: 16. Oktober 2012, 20:21:57 »
..nach 1,5 Monaten - Rost Achse vorne + Motorblock ? /wand# Bin am Do. sowieso bei Renault - Reklamation ?? - Ansonste nutze ich das schöne Wetter mit Hammerit ...

Commander








 

Offline Gulm

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #216 am: 16. Oktober 2012, 20:23:54 »
hä? was soll da nicht in Ordnung sein ? der Flugrost ist ja sowas von normal an einen unbehandelten Motorblock, aber wenn du dich gerne beim Händler blamieren willst bitte schön  :[ der wird dir sicherlich nicht den Motorblock reinigen und wenn er es doch entfernen sollte, wirste in den nächsten Monat wieder diesen Flugrost haben   /oeehh
Die goldenen DC Regeln:

- vor dem Verfassen eines neuen Themas die Suche benutzen
- Forum Regeln beachten !
 

Offline commander

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 178
    • classic-pics-germany
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #217 am: 16. Oktober 2012, 20:29:18 »
hä? was soll da nicht in Ordnung sein ? der Flugrost ist ja sowas von normal an einen unbehandelten Motorblock ? Wenn du dich gerne beim Händler blamieren willst bitte schön  :[

Hallo Gulm

Der Duster ist in meinem 26 jährigen Autoleben ( u.a. einige Oldtimer ) nicht das erste Auto. Aber keiner davon hatte soviel oder überhaupt  " Flugrost " am Motor (und das  in so kurzer Zeit ) wie der jetzige !


Commander
 

Offline Gulm

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #218 am: 16. Oktober 2012, 20:45:44 »
die Motoren früher wurden auch noch aus anderen Materialien gebaut und ggf versiegelt /oeehh
Die goldenen DC Regeln:

- vor dem Verfassen eines neuen Themas die Suche benutzen
- Forum Regeln beachten !
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #219 am: 16. Oktober 2012, 20:53:26 »
die Motoren früher wurden auch noch aus anderen Materialien gebaut und ggf versiegelt /oeehh
Richtig. 40-50 Jahre alte Motoren rosten praktisch nicht.
Und die heutigen hochwertigen Motoren sind aus Alulegierungen oder beschichtet und rosten auch nicht.

Beim Duster haben ein paar Stellen Flugrost, halb so wild...

Was man dagegen machen kann: Naja, Hammerite ist nicht so ganz Hitzebeständig, vielleich eher abbürsten und dann nach dem Warmfahren mit ->Flüssigzink anpinseln.
Das funktioniert einwandfrei, benutzen wie auch wenn auf Baustellen eben mal doch geschweisst werden muss....

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline commander

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 178
    • classic-pics-germany
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #220 am: 16. Oktober 2012, 22:13:30 »
Dann werde ich mal am WE mein neuen Duster mal überarbeiten... /hahaha

Commander
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #221 am: 16. Oktober 2012, 22:50:25 »
... vielleicht eher abbürsten und dann nach dem Warmfahren mit ->Flüssigzink anpinseln.
Das funktioniert einwandfrei, benutzen wie auch wenn auf Baustellen eben mal doch geschweisst werden muss....

 /nachdenk  Funktioniert aber effektiv nur auf blanken oder gestrahlten Flächen !  Ich hab auf Baustellen auch immer 1-2 Dosen im Wagen , wenn verzinkte Teile
geschnitten / angepast werden müssen , oder wie du sagst mal kurz was angeschweißt werden muss .
Davor heißt es jedoch immer blank machen !  

Außerdem muß bei nicht verzinkten Teilen immer nachgebessert werden , da es sich dem Korrosionsprozess opfert und sich abbaut  /oeehh

Ich las das bisschen Flugrost an meinen Gußteilen , sieht auf jeden Fall besser/natürlicher aus , als wenn er silberne Flecken hat die unten drunter weiterrosten  /weissnich

Wenn die Gussteile an meinem Duster so lange halten wie unsere Gusseisernen verrosteten Schachtdeckel  ;D  dann wird er 50 Jahre alt

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #222 am: 16. Oktober 2012, 23:00:15 »
Außerdem muß bei nicht verzinkten Teilen immer nachgebessert werden , da es sich dem Korrosionsprozess opfert und sich abbaut  /oeehh
Bei Gussteilen funktioniert es auch mit "einigermassen" blank und deutlich länger als bei Stahlteilen, vielleicht weil das nicht die einzige Anode ist  /weissnich

Bei Baustahl erhitzen wir den Stahl nach dem Schweissen immer nochmal ziemlich, ich hab hier z.B. grosse Muttern auf 35-mm-Gewindestangen, die aus statischen Gründen verschweisst werden mussten, seit 11 Jahren 1 x flüssigverzinkt und immer noch völlig rostfrei....
Die Teile waren allerdings vor dem Verschweissen auch feuerverzinkt, somit rostfrei.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #223 am: 16. Oktober 2012, 23:07:51 »
Die Teile waren allerdings vor dem Verschweissen auch feuerverzinkt, somit rostfrei.

Meine Rede !  Da funktioniert es 1a ! 

Das mit der Anode beim Guss wär möglich  /weissnich  Na ja , ne Weile wird's halten ,
aber wie gesagt - Durchrosten/verrosten wird am Duster so schnell nicht's .

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

chang

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #224 am: 17. Oktober 2012, 07:02:03 »
Also, wenn ich Euch (@Stepuhr + @stepi186) richtig verstehe, ist der Rost an den Gussteilen (Achs-Bereich, Motorblock) beim Duster rein kosmetischer Natur?!
DAnn kann das von mir aus ruhig weiter rosten.... das sieht man ja nur beim Radwechsel oder wenn man sich drunter legt....
 

DUSTERcommunity.de

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #224 am: 17. Oktober 2012, 07:02:03 »