Bericht:
Die Renault-Werkstatt hatte mir ja bei dem Problem, das mein Duster ab und zu mal nur auf zwei Pötten gesagt, sie hätten "Spezialwerkzeug" bestellt. Damit hätten sie dann festgestellt das die inneren zwei Zylinder keine Kompression zeigen und die Ventile verkokt wären (was sie allerdings nicht auf der Rausschmissrechnung dokumentierten).
Ihren Aussagen nach funktionierte die Verbrennung nicht mehr richtig (stimmt ja auch, wenn die Ventile nicht mehr richtig schließen

), aber ihrer Meinung nach läge das an einer Undichtigkeit des Zylinders.
Jetzt kann man natürlich ein wenig philosophieren und sagen:"Hmmm, gleich zwei Zylinder undicht? Und beide haben manchmal Kompression und manchmal nicht?".
Macht einen sowas als Profimechaniker nicht irgendwie stutzig?
Mal eine Frage an die Experten: Wenn ein Zylinder undicht ist, gerät dann nicht irgendwie Benzin in das Öl? Und bei gleich zwei Zylindern riecht, sieht und kannes doch bestimmt doch auch messen im Motoröl, oder?
Bei Benzin würde Ich erwarten, das das Öl sogar erheblich stinkt und verflüssigt wird.
Wie reagiert eigentlich Öl, wenn man Benzin reingiebt?
Und noch eine Frage an die, die Ahnung von der Materie haben: Wenn Kunden ein rasselndes Geräusch beim Beschleunigen beschreiben, ist ein Problem mit der Steuerkette da so abwegig, das man da nicht nachguckt?
Immerhin war Ich zweimal mit der gleichen Problembeschreibung in der Renault-Werkstatt.
Meine Vermutung, mal ganz ehrlich gesagt: Die freien Werkstätten (wenn es eine gute ist), verlassen sich noch auf ihren Instinkt und ihre Intelligenz und denken nach, statt nach irgendwelchen vermeintlich intuitiv ablaufenden Computerprogrammen, nachzuschrauben.
Ist meiner Meinung nach wie mit dem Navi, wenn man nicht selbst fährt, kennt man sich auch nicht mehr aus ...und so ein Gefühl habe Ich heutzutage bei den Fachwerkstätten. Die gehen hauptsächlich, nach dem vorgeschriebenen Reparaturplan vor und denken nicht mehr selbst nach.