Hallo zusammen,
@steve: Also der Test, den Finnster da vorschlägt, da bin nicht nur ich gespannt, wie der ausgeht. An Deiner Stelle wäre ich selber höchst interessiert. Also bitte durchführen. Meinen Dank vorab!
@Finnster: Tolle Idee! Aber mal was anderes: Ich hatte heute einen Disput mit meinem Arzt wg Medikament. Ich wollte Tropfen, er meinte, Tabletten seien bei gleicher pharma. bzw chem. Zusammensetzung besser (an alle die mich kennen: Langsam wirds, mit der Betonung auf langsam, aber geht schon!). Jedenfalls sagte ich dann, "und selbst wenns bloß Einbildung ist, wirken Tropfen besser, eben weil ich dran glaube. Und zick, standen die Tropfen auf dem Rezept. Ok, ist zugegeben off topic: Den Placeboeffekt kann niemand rausrechnen, (randomnisieren?) eben weil es ihn gibt. Am Test für Steve dürfte es daran nicht scheitern, es sei denn, der Duster würd mitspielen.

Na ja, ich hatte auch schon Autos, die sich von selbst reparierten. Spätestens dann, wenn man sie in die Werkstatt fuhr.

Ok,ok off topic, also zurück zur Sache:
Ich denke mal, dass der "automatisch zuschaltende Allradantrieb" so mit das teuerste Einzelteil am Duster ist. Und ich kenne etliche Mini"cross"- und BMW"X"fahrer, die mich darum beneiden. Wenns auch das einzige ist, was sie am Duster beneiden. Also holla, warum dann das Teil abschalten?
Die Frage Spritersparnis oder Schonung Lamellenkupplung ... da halte ich es mit Michael Ende: "Die Unendliche Geschichte". Momos Zeitzigarren würden auch passen!

Ok, bis die Tage, Gruß
Bernd