Umfrage

Wer hat Carbonat-Wachs drin oder macht es noch rein ??

Hab ich schon drin
25 (11.4%)
Das kommt noch rein
32 (14.6%)
Ich bin nicht ganz sicher
74 (33.8%)
Das kommt mir nicht rein
88 (40.2%)

Stimmen insgesamt: 185

Autor Thema: Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik  (Gelesen 522135 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #450 am: 30. März 2012, 20:19:33 »
Gute Fahrt Gerd!

Termin für CW bei LZParts in Kaltenkirchen am Freitag den 13.04.2012

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline scube

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #451 am: 30. März 2012, 21:58:29 »
Hallo Gerd,

ins Getriebe oder ins Differential muss dann aber nichts mehr nachgeschüttet werden, wenn Ihr da einmal was reingekippt habt (meine ich doch irgendwo gelesen zu haben)?

Seid ihr denn irgendwann mal im Großraum Berlin?

Beste Grüße

Basti

@all

wurde jetzt schon ein paar Mal per PN angeschrieben wo nach gefragt wurde ob nach 5000km nochmals ein Ölwechsel statt finden muss.

Klare Antwort: Nein.

Ihr bekommt das Carbonat-Wachs eingefüllt. Beim nächsten Ölwechsel, ich mache diesen alle 15.000km, kommt in das frische Motorenöl der Härter rein. Bis dahin habt Ihr auf alle Fälle auch den gleichen Nutzen.

Wenn der Härter eingefüllt wurde, gibt es nochmals einen kleinen Leistungsschub, allerdings liegt dieser nicht in großen Dimensionen...da würde ich von einem sog. Placebo-Effekt sprechen, allerdings kann man den nicht messen und dieser kleine Schub ist von Fahrzeugmotor zu Motor unterschiedlich.

Da nach ist das für 450.000 km fertig. Ich allerdings rate alle 100.000 km 250 ml. Härter einzufüllen, damit die Schicht immer optimal ist.

Für Benzinerfahrer gibt es folgende Meldung zu der ich absolut stehe.

Reichweite je Tankfüllung 800km müssen da nach erreicht werden. Unser Opa Werner hat das jetzt zum 3. Mal geschafft und er fährt auch mit seinem 600kg Anhänger fleißig zum Wertstoffhof um die Äste usw. zu entsorgen.

Für Dieselfahrer dürften 1000km je Tankfüllung sowieso kein Problem sein.

An die Sachsenfreunde folgendes. Schreibt mir doch keine PN, Eure Fragen sind so interessant, dass hier doch alle das lesen möchten was Ihr mich fragt. :daumen

Ich danke Euch aber für Euer reges Interesse!

Es grüßt Euch herzlichst Gerd aus Füssen

 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #451 am: 30. März 2012, 21:58:29 »

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #452 am: 30. März 2012, 22:30:05 »
Hallo Scube

nein, ins Getriebe wird nur einmal was eingefüllt. Der Motor bekommt 2 Behandlungen, einmal das Grundwachs und 2. Mal den sog. Härter.

In Berlin bin ich vermutlich am 16. April oben.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline MReiss

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 16
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mineral-Blau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #453 am: 31. März 2012, 18:28:28 »
Hallo, war ein paar Tage weg und schon gibt es Termine im Norden!
Behandelt Gerd denn auch unsere Duster, wenn er da ist? Oder gibt es eine Einweisung für die Crew vor Ort, damit wir Nordlichter es in Zukunft einfacher haben? Also ich könnte am Freitag...
Gruss
Michael
Climair, LZ Chip, Lichtautomatik, CW, Zusatzdichtung Motorhaube, abnehmbare AHK, Steckdose Kofferraum,
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #454 am: 31. März 2012, 19:16:10 »
Hallo, war ein paar Tage weg und schon gibt es Termine im Norden!
Behandelt Gerd denn auch unsere Duster, wenn er da ist? Oder gibt es eine Einweisung für die Crew vor Ort, damit wir Nordlichter es in Zukunft einfacher haben? Also ich könnte am Freitag...
Gruss
Michael


Bitte bei Fratom melden...er vergibt die Termine.

Ja ich bin bei allen Fahrzeugen dabei und zeige Euch dieses System.

Ich mache extra eine Vorführung.

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #455 am: 02. April 2012, 12:37:28 »
Am Sonntag sind wir mit dem Gespann , bestehend aus einem Autoanhänger und Duster als Zugmaschine, in Füssen nach Rumänien gestartet.

Der Duster ist ein sehr gutes Zugpferd und die Getriebeübersetzung des 4 x 2 ist für diese Aufgabe ideal.

Die Strecke ist über Füssen - Irschenberg- Salzburg-Linz-Wien-Budapest-Nagylak nach Arad gegangen. Insgesamt haben wir 1165 km und dabei sind wir mit 86 ltr Diesel ausgekommen. Wir haben eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 89 km/h gehalten. Das Gewicht des Hängers betrug genau 964 kg lt. Waage.

Insgesamt würde ich sagen, ein sehr gutes Ergebnis für diese mittelschwere Strecke mit max. 11 % Steigung in Rumänien.

Die Rückreise erfolgt am Donnerstag. Werde berichten wie wir leer als Gespann unterwegs sein werden.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #456 am: 04. April 2012, 12:46:42 »
Da es sich hier ja um einen Abstimmungsbeitrag handelt, ob man sich zusätzliche Dinge in den Motor kippen würde um auf wundersame Art und Weise die Sprit fressende innere Reibung zu überwinden (anders kann ich es nicht formulieren), will ich meine Entscheidung zu "Das kommt mir nicht rein" natürlich auch begründen:

Ich fände es allerdings interessanter, gerade in Bezug auf Langlebigkeit, bestimmte Stoffe (Wasser, Sprit/Diesel, Abbrieb) dem Schmiermittel Öl zu entziehen statt zusätzliche Dinge wie Wachs und sogar Feststoffe wie Keramik und Carbon(fasern?) beizumischen. Aber, das wäre sicherlich eine andere Abstimmung, würde das Auto auch nicht schneller machen, würde kein Sprit sparen und wäre für niemanden wirtschaftlich interessant.

Die Oberflächengüten der in einem Motor beteiligten Reibpartner sind sicherlich auf eine bestimmte Lebensdauer hin ausgelegt. Ob es nun sinnvoll ist, einzelnen Komponenten im Auto diese Lebenszeit zu erhöhen, sei mal dahin gestellt - was nutzt mir ein Getriebe, dass noch 100.000 km könnte, aber der Rest das Wagens ist "dahin"?

Und zu dem konkret "beworbenen" Produkt: Das soll jeder so halten, wie er es will. Solange es nicht schadet und jemand dadurch sein Auskommen hat, ist es doch super... (auch wenn ein "Motorenphysiker" (was immer das ist) nicht von 0,52 mikro reden dürfte).
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #457 am: 04. April 2012, 13:52:59 »
@AndreasK

ich entziehe doch dem Öl keine Stoffe...mit dem Begriff Motorenphysiker wollte ich meine Arbeit eigentlich besser für Jedermann beschreiben. Den Physiker oder Chemiker haben bestimmte Arbeitsbereiche. Mein Bereich im Motorenbau ist die Verbrennung. Da es etliche Methoden gibt die Verbrennung zu beeinflussen..wollte ich damit es "Einfacher" beschreiben.

Die Getriebe oder Motoren sind nicht für eine bestimmte Lebensdauer ausgelegt. Die heutigen Karosserien halten auch wesentlich länger und durch die neue Bauart der Fahrzeuge ist auch eine Erhaltung erheblich besser geworden.

In der Regel bringt man 15 - 20 Jahre ohne größere Probleme auf eine Karosserie wenn diese gepflegt wird oder kein Unfall passiert.

Ich weiß, das mit dieser Form einige Leute die sich selbst Techniker oder Mechaniker schimpfen, damit absolut überfordert sind mit dem was hier passiert. Darum ist auch die Reaktion so. Wir haben schon manche geschockt, wenn diese, diese Technik ausprobierten.

Jedoch verlasse ich mich immer auf das Urteil der Einzelnen und freue mich wenn die Zufrieden sind. 

Aber wenn Du Deine Begründung ließt wirst Du selbst einen Widerspruch in Deiner Darstellung finden.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #458 am: 04. April 2012, 18:27:57 »
Da hast Du wohl zu schnell gelesen! Ich habe nur gesagt, bevor ich Feststoffe in das Motorenöl kippe, fände ich es für einen verschleissfreieren Betrieb zielführender, die unerwünschte Stoffe (z.B. Wasser) aus dem Öl zu entfernen.

Zu den "einfachen Beschreibungen" für "Jedermann" und der "Überforderung" der "Nicht-Techniker": Bisher hat mich noch niemand, der in der Lage ist, einen Sachverhalt verständlich zu erklären, überfordert. Es sieht nur so aus, als ob man den hier beschriebenen Effekt nicht wirklich technisch nachweisen kann und somit immer auf den "Schock" derer angewiesen ist, die das probiert haben. Das riecht für mich nach Placebo-Effekt - der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.

Motorenöl wird ja bekanntlich im Laufe seines Lebens auch immer schwärzer. Die Farbe kommt ja mehrheitlich dadurch zustande, dass sich Ruß, der während der Verbrennung entsteht im Öl ansammelt. Man könnte nun auch einen Teelöffel Graphit bei jedem Ölwechsel ins Frischöl geben und hatte die zusätzliche spürbare Schmierwirkung des Kohlenstoff von der ersten Stunde an. Warum macht man das nicht? Weil sich neben dem Ruß auch andere Dinge nach einer gewissen Laufzeit im Öl ansammeln. Diese anderen Stoffe sieht man aber nicht so gut wie den Ruß. Also lässt man den Kohlenstoff von Anfang an raus aus dem Öl und jeder erkennt an der Farbe des Öls das Alter, obwohl der Farbstoff nicht der Stoff im Öl ist, den man nicht haben möchte - ganz im Gegenteil.

Ob ich mir Graphit ins Öl mische? Nein! Wenn das Öl schon am Anfang sein maximales Schmutztragevermögen erreicht, schmiert es vielleicht besser, aber wohin dann mit dem Ruß, der durch die Verbrennung entsteht - alles hat zwei Seiten.

Mich würde einmal eine Ölanalyse interessieren, von einem Altöl aus einem "gewachsten" Motor nach einem regulären Ölwechsel. Damit könnte man sogar mich, den Ober-Laien, überzeugen. Denn nur an den Werten für Eisen, Chrom, Zinn, Alu, ... lässt sich der aktuelle Fortschritt des Verschleisses objektiv belegen. Un diese Werte müssten ja im gewachsten Motor gegen Null gehen, wenn ich das mal so sagen darf...
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #459 am: 04. April 2012, 21:01:27 »
Hallo Andreas,

man kann diesen Effekt eben schon technisch nach vollziehen, jedoch nicht mit meinen Moeglichkeiten, bzw. haben wir nie gemacht.

Du kannst nur kurzeitig von einem sog. Placeboeffekt sprechen aber nicht ueber diesen langen Zeitraum den die Fahrzeuge bereits nachweisen.

Ich weiss, da ich das eigentliche direkte Verfahren ueber den Bestand des CW fuer mich behalte, aus was es im direktem Sinne besteht, jedoch sind keine Graphitteile enthalten.

Dass das Motorenoel von den Benzinern nicht mehr so schwarz wird wie ohne CW wissen wir, auch haben wir schon mehrere Oelanalysen machen lassen. Aber nur um festzustellen wieviel Restwachs noch im Motoroel  ist, um die Mischverhaeltnisse anzupassen.

Wie bereits mehrmals mitgeteilt. Keiner muss das CW verwenden..es ist jedem selbst ueberlassen ob er will oder nicht. Dass ich das direkte Verfahren und Materialien niemals aussagen werden, denke ich werden die meisten hier verstehen.

Beste Gruesse hier aus Rumaenien...Rueckfahrt ist morgen !..

Gruss Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #460 am: 04. April 2012, 23:24:14 »
... man kann diesen Effekt eben schon technisch nach vollziehen, jedoch nicht mit meinen Moeglichkeiten, bzw. haben wir nie gemacht...

Lieber Gerd,

wie kannst Du dann aber alle diese Behauptungen hier (Reibung wird verringert, Verbrauch wird gesenkt, ...) aufstellen? Nach 30 Jahren Forschung und Entwicklung an dem Produkt noch keine Möglichkeit gefunden die Wirkung des Produkts objektiv zu belegen? Zufriedene Kunden sind zwar auch was wert, bedeuten aber, was die technischen Produkteigenschaften angeht, wenig.

Wie ändert sich denn die Viskosität des Öls nach Zugabe von CW? Nie gemessen oder messen lassen?
Welche Wechselwirkung wird denn durch CW beeinflusst? Die Adhäsion? Die Tribooxidation? Die Abrasion? Keine Gedanken dazu gemacht?
Die thermische Belastung wird verringert? Welchen Einfluss hat der Stoff denn auf die Gemischaufbereitung? Oder gibt es eine thermische Last, die ich nicht noch kenne?
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #461 am: 04. April 2012, 23:39:46 »
Es sieht nur so aus, als ob man den hier beschriebenen Effekt nicht wirklich technisch nachweisen kann und somit immer auf den "Schock" derer angewiesen ist, die das probiert haben. Das riecht für mich nach Placebo-Effekt - der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.

Doch, kann man technisch einwandfrei nachweisen, habe ich gemacht, hat Stepi gemacht: technisch einwandfreie Messungen, Leistungsdiagramme, Leistungsprüfstand etc.
Manche hier kennen meine Diagramme, die aber hier nicht veröffentlicht werden.!

Die Viskosität verringert sich etwas, in Richtung 0W40, bis der Reiniger verdunstet ist, dann liegt sie wieder annähernd bei SAE 5W-30.
Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch  zu senken. Senkt man im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt.

Fazit: ganz einfach: ich würde es in den Duster jederzeit wieder einfüllen und wer es nicht will soll es einfach lassen.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #462 am: 05. April 2012, 00:12:25 »
Da die Erfahrungen mit dem CW von denen die es haben durchweg eigentlich Positiv sind
habe ich mich dazu entschlossen es auch zu Testen.

Termin für CW ist der 13.04.2012 in Kaltenkirchen.

Ich schreibe kontinuierlich den Verbrauch mit (Langstrecke überwiegend Autobahn)
unter Verwendung eines RC den ich per Funk zu- und abschalten kann. (Zwecks Vergleich)

Ferner werde ich mir noch eine Strecke als Roll-Teststrecke suchen und die Motorlast im Leerlauf notieren (Kalt bei 4 Grad und Warm nach 75 Km / Strecke)

Wenn ich es Verkaufen möchte muss ich selber dahinter stehen können und habe ein Fahrzeug zwecks Vergleich da.



@AndreasK

Ruf Gerd doch einfach mal an (Habe ich auch gemacht)

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #463 am: 05. April 2012, 09:26:08 »
... Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt...
Gruss S.

Mit Verlaub, wer behauptet so etwas? Wenn Kraftstoff verbrennt führt ausschliesslich die dabei entstehende Wärme dazu, dass sich das Gasgemisch im Zylinder ausdehnt und den Kolben nach unten drückt, der dann mit Hilfe der Pleuelstange mit einem gewissen Drehmoment auf die Kurbelwelle einwirkt. Weniger Temperatur bedeutet IMMER weniger Ausdehnung des Gasgemisches und somit weinger Krafteinwirkung auf den Kolben. Weniger Krafteinwirkung auf den Kolben führt zu mehr Drehmoment an der Kurbelwelle (Leistung = Drehmoment, die Drehzahl lassen wir mal weg).

Da niemand die im Motor durch Zugabe von was auch immer die verwendeten Materialien ändert und auch nicht die Kräfte verringert, mit der sich zwei sich bewegende Körper aneinander reiben kann die Reibung doch nur Verringerung der Parameter geschehen, die jenseits der aufeinander wirkenden Kräfte liegen. Entweder wird die Adhäsion verringert (der Schmierfilm wird dünnflüssiger), oder man verringert die Abrasion (man baut eine Zwischenschicht auf, so dass die rauhen Oberflächen getrennt werden). Wenn ich den Schmierfilm verdünnen will, dann nehme ich einfach ein dünnflüssigeres Öl, wenn ich eine Zwischenschicht aufbauen will, dann muss ich etwas in das Öl kippen, dass diese Aufgabe übernimmt. Alles andere ist Hokus-Pokus (physikalisch!).

Nun zu den Erkenntnissen der Anwender: Leistungssteigerung, Spritverbrauchssenkung, weniger Rollwiderstände, ... Das glaube ich alles ungesehen, weil man das alles durch Änderung der Viskosität des Öls in die gewünschte Richtung erreichen kann. An jeder Tankstelle.

Die Zauberei liegt nun aber in der Verringerung des Verschleisses. Verschleiss entsteht aber im Wesentlichen durch Abrasion. Abrasion bedeutet aber, dass sich die Materialien der Reibpartner irgendwo ansammeln müssen (das Gesetzt der Erhaltung der Masse verbietet ein Verschwinden und sollten diese Stoffe oxidieren, dann sind immer noch die Oxide vorhanden). Abrasion verhindert man dadurch, dass man die Reibpartner von einander trennt. Wenn man sie getrennt hat, können sie sich nicht mehr gegenseitig abtragen. Wenn sie sich nicht mehr abtragen, dann muss es weniger dieser Stoffe (Eisen im Wesentlichen) im Ölkreislauf geben.

Hat ein moderner Motor das technische Potential um seinen Wirkungsgrad durch Änderung der Schmierung um 10% zu erhöhen ohne dabei gleichzeitig die Betriebsbedingungen zu ändern oder andere Störgrößen auf den Plan zu rufen? Wo sollen die 10% herkommen? Man müsste dann die vorhadenen 5% Reibungsverluste (mehr ist es in Summe nicht) schon auf Null bringen.

Wir reden hier also davon, wenn man (theoretisch) auf 5% Verlustleistung durch Reibung verzichtet (das wäre schon ein Wunder), nicht nur 10% zugeführte Energie zu sparen, sondern gleichzeitig den verschleissfreien Motor zu bekommen. Das leuchtet irgend jemanden ein? Mir nicht.

Wenn ich hier in einer Vertriebsveranstaltung für Ungemach sorge, dann tut es mir Leid. Vielleicht lässt ja mal jemand sein Öl beim nächsten Wechsel analysieren und berichtet dann über den objektiven Zustand seines Motors ...
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline lord

  • Moderator / Support
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2153
  • Dankeschön: 62 mal
  • Herkunftsland: za
  • Weltenbummler & Genießer
    • Das Leben des Dusters
  • Duster Status: Besteller
  • Ausstattung: Journey+
  • Erstzulassung: 2024 Duster III
  • Farbe: Sandstone
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #464 am: 05. April 2012, 10:18:26 »
Wenn ich hier in einer Vertriebsveranstaltung für Ungemach sorge, dann tut es mir Leid.

Bisher ist das doch ein sehr fundiert geführtes Fachgespräch mit unterschiedlichen Meinungen, die auch zu gegensätzlichen
Argumentationen führt. Da wir das schon anders hatten, halte ich die gegenwärtige Diskussion für sehr interessant, gerade für
Leute, die nicht ganz so informiert sind über dieses Thema (wie ich beispielsweise /fg). :daumen

VORSORGEND möchte ich aber um eins bitten: Ich würde es begrüßen, wenn es auf diesem hochwertigen Niveau bleibt und nicht in die
Bereiche abdriftet, die wir bei diesem Thema hier schon leider seitenlang hatten. Wie gesagt nur vorsorgend, weil ich weiterhin interessiert mitlesen
möchte, aber mehr auf Infos stehe, als auf gegenseitige Vorwürfe.
Da ihr sicherlich die Meinung eines anderen respektieren könnt, habe ich da auch keine Zweifel, das das gut gelingt! /cool Danke!
Dustercommunity.de - DAS Forum für den Duster !!!!
Ehemals: Duster 4x4 Prestige 1.6 16V 110 77 kW (105 PS) in Arktis-Weiß
bei AutoAktiv Leipzig (EU-Import Rumänien)
Bestelldatum: 19.04.2010 --> Lieferdatum: 07.08.2010 = Wartezeit: 3 M 19 T = 110 Tage
Neu: Duster III, Journey+, Hybrid 140, Sandstone
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #464 am: 05. April 2012, 10:18:26 »