So - wieder ein paar kleine Bemerkungen von mir - immer nicht so oft, aber dann etwas mehr:
Der hohe Verbrauch liegt wohl hauptsächlich am Berliner Kurzstreckenverkehr. Man sieht das, wenn man den
Momentanverbrauch beobachtet:- Kalter Motor, Stadt, zügige Ampelanfahrt: 19-26 L/100
- Wärmerer Motor, Stadt, gemäßigte Ampelanfahrt: 11-18 L/100
- Noch wärmer, noch Stadt, aber weniger Ampeln: 10-16 L/100
- Landstraße, wärmergefahren, Geschw. 60-110 km/h: 5-13 L/100
- AB Abwärtsstrecke, ca. 100-120 km/h: 0-2 L/100
- AB wechselhaft, 120-150 km/h: 5-13 L/100
Ich konnte jetzt mal für etwa 350 km die längeren Fahrten von den Stadtstrecken trennen:- Nutzung etwa 90% AB (etwas Landstraße) und 10% Großstadtstrecken, um zur AB zu kommen, da ich im Zentrum wohne.
- Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 55 km/h (durch die immer noch Stadtstrecken)
- Im Stadtverkehr meistens ECO, auf der AB kein ECO
- Getriebe immer auf AUTO, weil kein Unterschied zu 4x2, aber Sicherheitsgewinn
- S&S immer eingeschaltet, weil das Anspringen schneller geht als der Vordermann losfährt
- Besetzung meist 1-3 Personen (Summe ca. 100-200 kg), manchmal 5 Erwachsene
- Oft größerer Einkauf (Flaschen), immer voller 5L-Kanister, vollwertiges Reserverad.
VERBRAUCH JETZT SCHON NUR NOCH
9,7 L/100 - ist zwar noch kein Forenverbrauch, aber auch keine 11,6 L/100 mehr.
Wieder mein Sonstiges: - Höchstgeschwindigkeit ohne Treten bisher 155 km/h; wollte aber auch nicht mehr, weil auch nur 120 erlaubt war.
- Beschleunigung verbessert sich bei Runterschalten (auf ca. 4500-5500 Upm). Im 6. Gang wird das nichts, z.B. zügig von 120 auf 140 zu kommen.
- BC geht wirklich ziemlich genau. Unterschied zu Tankmessungen+Berechnungen ca. 0,1 bis 0,3 L/100 mehr - tolerabel und akzeptabel.
Nächste Vorhaben: a) Gaaanz viel Stadtverkehr
b) Richtig lange Ausfahrt
c) Geländeausritte (allerdings mit Serienreifen Michelin Latitude)
Bitte bitte noch eine OT-Frage, weil ich schon tausende Reifenthreads durchgearbeitet habe zur "Eierlegenden Wollmichsau": 
Welchen AT-Reifen für das ganze Jahr mit nicht soo viel Schnee im Winter, aber sehr gut auf Nässe (es gibt ATs mit Nässe B) und vernünftig in Sand, Dünen, tieferen Pfützen auf Sand, etwas Matsch, unbefestigte Schotterstraßen im Bau - und auf den Wagen passend ohne Umbauten und Eintragungsprobleme.
Gruß und Dank für Geduld - Michael