Da bin ich auch mal wieder - der mit dem hohen Verbrauch.
Vorausgeschickt wieder die Grundlagen/Betriebsbedingungen, immer mal angepaßt:- Im Stadtverkehr meistens ECO, auf der AB kein ECO
- Getriebe immer auf AUTO, weil kein Unterschied zu 4x2, aber Sicherheitsgewinn
- S&S immer eingeschaltet, weil das Anspringen schneller geht, als der Vordermann losfährt
- Besetzung meist 1-3 Personen (Summe ca. 100-200 kg), manchmal 5 Erwachsene
- Zuladung: Oft größerer Einkauf (Flaschen), immer voller 5L-Kanister, vollwertiges Reserverad.
- Zügiges, aber nicht besonders rasantes Anfahren; meist im 2. Gang, da der 1. ja "nicht sehr weit führt".
- Schalten etwas später als angezeigt, weil er sonst immer nur bei ca. 2200 Upm bleibt (finde ich nicht so günstig für den Motor und die Zugkraft).
- Verbrauch wird ermittelt durch Berechnung nach jedem Tanken; aber auch durch BC, der (nach mehrfacher Überprüfung) immer sehr genau anzeigt (ca. 0,1 bis 0,3 L/100 mehr als Tankmessung).
- Reifendruck 2,4
- Fahrstrecke seit Mitte Nov. 2015: 3500 km, also vollständig eingefahren.
Aktuelle Verbrauchsmessungen:- Verbrauch im Berliner Kurzstreckenverkehr (Durchschnittsgeschw. 16-20 km/h): 11-12 L/100. Weniger wird's nicht.-
Experiment: Verbrauchsmessung mit warmem Motor, ziemlich konstant 100 km/h, ohne ECO, mit 4x4 AUTO:
Minimum 6,7 L/100 
.
- Durchführung der Messung: Durchschnittsverbrauchanzeige im BC nach 10 Min. Fahrt auf Stadt-AB neu gestartet, dann ca. 30 Min. konstant gefahren, keine Staus, keine Manöver usw. Erste BC-Anzeige ca. 11 L/100 (hat sich offenbar letzte Tendenz gemerkt), dann stetiges Sinken und Einpendeln um 7,3 L/100 (erreichtes Minimum 6,7 L/100 für etwa 5 Min. auf ebener Strecke). ES GEHT ALSO THEORETISCH.
- Wieder im Stadtverkehr geht's schon bald wieder nach oben.
- Das Abschalten der 4x4-Automatik wirkt sich anscheinend überhaupt nicht aus - ich denke, weil man ja auch mit AUTO eigentlich 4x2 fährt und nur im seltenen Bedarfsfall der Antrieb umverteilt wird.
- Irgendwie wirkt sich das ECO wohl auch nicht so richtig aus (außer leistungsbeschränkend bei höheren Geschwindigkeiten).
- Anmerkung: Letzte Tankfüllung testweise Super E10 - habe nichts bemerkt. Aber bei den 2 Cent Unterschied werde ich wohl doch wieder "normales" Super tanken.
Sonstiges:- Höchstgeschwindigkeit bisher kurzzeitig 163 km/h (Navi-Statistik) - Gas noch nicht durchgetreten; wollte immer noch nicht mehr probieren, weil nur 120 km/h erlaubt war.
- Beschleunigung verbessert sich bei Runterschalten (auf mind. 4500 Upm) deutlich. Im 6. Gang wird das nichts beim Überholen oder vor einem Drängler, z.B. zügig von 120 auf 140 zu kommen.
- Insgesamt weiterhin zufrieden und nichts zu mäkeln. Keine Geräusche, nicht auffällig laut, nichts lose oder abgefallen, keine scharfen Kanten, Motorhaube liegt bombenfest an (auch ohne zugekaufte "Puffer")
Wegen des Verbrauchs hatte ich mit dem Kontaktformular auf dacia.de angefragt. Man empfahl mir freundlich, wenn ich den Verbrauch zu hoch einschätzte, dies in einer Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
==> Kurze Frage: Was könnte so eine Überprüfung kosten, wenn man nichts findet?So - bis demnächst -
Michael