Autor Thema: Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit  (Gelesen 83899 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Dutschia Fan

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1085
  • Dankeschön: 3 mal
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert.
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #90 am: 19. Februar 2012, 21:24:36 »
Die Idee kam mir beim Innenausbau/Umbau eines unserer Lagerräume , als ich ein Stück Rohrummantellung aus Schaumstoff zur Isolierung von Rohren in der Hand hatte . 

Du bist ja mal wieder ein Fuchs ... :daumen
Ich hoffe ja mal, für die Rohre der Halle hat es noch gereicht.  ;)
beste Grüße sendet der Bernd
RCP, Check Temp 3, TFL daylightrunning, FSW-black, KFS, TSL, HSW-Intervall, Sitzheizung, ÖSA-Copilot, LED-Rückl. & Blinker, Spiegel in Wagenfarbe, KenwoodDDX4021BT & Subwoofer KSC-SW 01, RFK., 3.Bremslicht LED, Dachspoiler, Folie schw-matt, Webasto T.T. Evo 5.    
 

Offline docsnydor

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #91 am: 20. Februar 2012, 08:42:55 »
@Stepi

Coole Idee!!!  :daumen Mit den Kabelbindern war schon bisschen Fummelarbeit.

Heute Morgen ~ 0°C. Mein Kühler ist immernoch komplett zu (wegen vergessen, die Matten zu entfernen). Nach 15 Km Dorf- und Landstraße und nach nochmal 10km Autobahn hatte ich dann endlich meine Balken. Kommt wahrscheinlich aber auch auf die Fahrweise an. Bei 1,50 Euro pro Liter Diesel bin ich einfach zu geizig zum Beschleunigen  ;)
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #91 am: 20. Februar 2012, 08:42:55 »

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #92 am: 23. Februar 2012, 18:03:18 »
Hallo,

um das Thema auch umfassend behandetl zu haben hier mal der Link zur ADAC Seite, auf der sehr schön erklärt ist, was das Problem dieses Winters war: ADAC Beitrag 23.02.12

Also ich war hier bei weitem nicht alleine mit meinem Problem .....
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline Muddy

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #93 am: 23. Februar 2012, 19:26:23 »
Hallo,

um das Thema auch umfassend behandetl zu haben hier mal der Link zur ADAC Seite, auf der sehr schön erklärt ist, was das Problem dieses Winters war: ADAC Beitrag 23.02.12

Also ich war hier bei weitem nicht alleine mit meinem Problem .....

@ fierli ... bei mir erscheint bei Deinem Link eine ADAC-Seite mit Werbung für einen ADAC Auto-Kredit ... /nachdenk

Bei mir funktioniert dagegen dieser Link.
Ich denke, das ist der Beitrag, den Du meintest, oder?

 /winke Muddy
Mud-Duster-Besitzer seit 06.04.2011, Lieferzeit: 106 Tage.
"Only a muddy duster is a happy duster ..." Muddy´s erster Tag
 

Offline Duster-Fan

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 112
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #94 am: 29. Februar 2012, 01:09:05 »
Fierli war sicher nicht der einzige. Ich hatte auch 3 Tage mit Problemen zu kämpfen. Hier waren nur um die -19 bis -21 °C, aber das hat schon gereicht.
Ich habe manche Bergkuppe gerade so mit dem 2. Gang geschafft. Übrigens, die Probleme sind meist erst nach etwa 5km aufgetreten (also noch nicht am ersten Berg). Duster steht immer draußen.
Start geht Dank der Webasto Heizung immer problemlos wie im Sommer. Bei unter -15°C und gemächlicher Fahrt über die Dörfer lasse ich die Heizung auch während der Fahrt an, damit der Motor auch mal warm wird.  ;)

Ich hatte hier mal irgendwo gelesen, der Duster hätte keinen Rücklauf zum Tank. Das kann doch fast nicht sein. Wie bekommt man da denn die Luft raus, wenn der Tank mal leer war. Nach Standheizungseinbau waren die Leitungen teilweise leer gelaufen. Beim Starten ging dann alles problemlos.
Außerdem bekäme man dann den, leider immer schlechter werdenden Diesel, kaum noch gemischt.
Habe bei den LKW's im Tank schon schöne Kristalle gesehen. Aber nach kurzer Fahrt (und dem entsprechenden Umlauf) sah es dann wieder normal aus. Der, durch den Motor (Einspritzung) etwas aufgewärmte Diesel, würde ja auch beim Rücklauf den Tankinhalt minimal erwärmen - kann zumindest nicht schaden!
Als ich den Unterbodenschutz aufgebracht habe, sah man am Tank zwei Leitungen abgehen nach vorn. Wo geht dann die 2te hin?

Gruß D-F
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #95 am: 29. Februar 2012, 09:09:11 »
Was ich wohl nächsten winter machen werde ist folgendes: Es gibt ja solch Heizkabel zu kaufen (auch in 12V) oder auch Flächenheizfolien
Wenn man die nun um den Dieselfilter klebt und irgendwo passend am Stromnetz anklemmt hat man auch ne einfache Dieselheizung.
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #96 am: 29. Februar 2012, 09:26:52 »
Hallo,

um das Thema auch umfassend behandetl zu haben hier mal der Link zur ADAC Seite, auf der sehr schön erklärt ist, was das Problem dieses Winters war: ADAC Beitrag 23.02.12
Also ich war hier bei weitem nicht alleine mit meinem Problem .....

war schon hier .... ADAC-Studie
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #97 am: 29. Februar 2012, 09:32:09 »
Fierli war sicher nicht der einzige. Ich hatte auch 3 Tage mit Problemen zu kämpfen. Hier waren nur um die -19 bis -21 °C, aber das hat schon gereicht.
Ich habe manche Bergkuppe gerade so mit dem 2. Gang geschafft. Übrigens, die Probleme sind meist erst nach etwa 5km aufgetreten (also noch nicht am ersten Berg). Duster steht immer draußen.

Ich hatte hier mal irgendwo gelesen, der Duster hätte keinen Rücklauf zum Tank. Das kann doch fast nicht sein. Wie bekommt man da denn die Luft raus...
Als ich den Unterbodenschutz aufgebracht habe, sah man am Tank zwei Leitungen abgehen nach vorn. Wo geht dann die 2te hin?

Gruß D-F

Wie ich weiter vorne schon schrieb hatte ich auch aufkommende Probleme und habe deshalb noch kurzfristig Fließfit gekauft

Meine Berichte 1
Meine Berichte 2


Wo geht dann die 2te hin?

Gibt es einen Rücklauf zum Tank oder nicht?
Das würde mich auch sehr interessieren.
« Letzte Änderung: 29. Februar 2012, 09:50:15 von Arminius »
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

Offline docsnydor

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #98 am: 29. Februar 2012, 10:04:36 »
Was ich wohl nächsten winter machen werde ist folgendes: Es gibt ja solch Heizkabel zu kaufen (auch in 12V) oder auch Flächenheizfolien
Wenn man die nun um den Dieselfilter klebt und irgendwo passend am Stromnetz anklemmt hat man auch ne einfache Dieselheizung.

Hat jemand Lust, mal auszurechnen, wie lange so eine 5-Watt-Folie betrieben werden müsste, um den Inhalt im Dieselfilter um 5 Kelvin zu erwärmen. Grob über den Daumen gepeilt, würde ich sagen, Sinnlos!
Da bringt es vermutlich mehr, so einen Neopren-Schutz üb der den Filter zu ziehen, welcher oft als (Bier-)flaschenkühler verwendet wird.
 
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #99 am: 29. Februar 2012, 10:18:22 »
Das war ja auch nur eine Folie von vielen (muss man halt mal suchen). Die Heizkabel haben auch mehr leistung. Wenn man die drumwickelt und dann noch extra Isoliert (mit zb. Rohrisolierung, die gibt es auch in Dick) dann bringt das schon ganz gut was.
Aber das muss oder soll ja auch niemand machen, das ist ja nur als "Denkanstoss" gedacht.
Großartig anders werden die beheizten Dieselfilter bei anderen Autos auch nicht aufgebaut sein.
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #100 am: 29. Februar 2012, 12:05:26 »
Hat jemand Lust, mal auszurechnen, wie lange so eine 5-Watt-Folie betrieben werden müsste, um den Inhalt im Dieselfilter um 5 Kelvin zu erwärmen. Grob über den Daumen gepeilt, würde ich sagen, Sinnlos!
Da bringt es vermutlich mehr, so einen Neopren-Schutz üb der den Filter zu ziehen, welcher oft als (Bier-)flaschenkühler verwendet wird.
 

Isolierung bringt wahrscheinlich am Meisten.

Hatte bei meinem letzten Auto (Zafira) die Batterie an den senkrechten Wänden mit Armaflex-Matte gedämmt.
Batterie hat 10 Jahre durchgehalten.
Werde dem Dieselfilter (und auch der Batterie wieder) ein Käppchen aus Isoliermaterial überstülpen.

Die Idee kam mir beim Innenausbau/Umbau eines unserer Lagerräume , als ich ein Stück Rohrummantellung aus Schaumstoff zur Isolierung von Rohren in der Hand hatte .
Die Ummantellung in Stücke geschnitten ( ca. 12 Stk. ) und auf den oberen Kühlergrill in die Lamellen gesteckt !  Bei -20°  heizte er nun wie bei 0°  :daumen  
Für mich ne Plug and Play Lösung , da in sekunden entfernt wenn nicht benötigt und genauso schnell wieder drauf  ;D

>> Gute Idee, werde ich mir wohl auch -schon zugeschnitten- in den geräumigen Styropor-Schalen im Kofferraum bunkern.
Nimmt man grau- schwarzen Isoierschlauch, dann fällt das fast nicht auf...   :daumen
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

Offline docsnydor

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #101 am: 29. Februar 2012, 12:14:28 »
Das war ja auch nur eine Folie von vielen (muss man halt mal suchen). Die Heizkabel haben auch mehr leistung. Wenn man die drumwickelt und dann noch extra Isoliert (mit zb. Rohrisolierung, die gibt es auch in Dick) dann bringt das schon ganz gut was.
Aber das muss oder soll ja auch niemand machen, das ist ja nur als "Denkanstoss" gedacht.
Großartig anders werden die beheizten Dieselfilter bei anderen Autos auch nicht aufgebaut sein.

War nicht böse gemeint. Ich wollte damit bloß einen Denkanstoß geben, das vorher mal durchzurechnen, bevor man das Basteln anfängt. Ich hatte mal einen Bosch Filterheizer mit 150 Watt (allerdings als Durchflußerhitzer). Der Unterschied zwischen IN und OUT war nicht wirklich messbar.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #102 am: 29. Februar 2012, 20:12:35 »
Gibt es einen Rücklauf zum Tank oder nicht?
Das würde mich auch sehr interessieren.
Der Dacia Duster hat definitiv KEINE Rücklaufleitung. Die 2. Leitung dient lediglich dazu die Kraftstoffdämpfe zurückzuleiten

......Die Heizkabel haben auch mehr leistung. Wenn man die drumwickelt und dann noch extra Isoliert (mit zb. Rohrisolierung, die gibt es auch in Dick) dann bringt das schon ganz gut was....
Die Heizkabel gibt es für 12 V mit ausreichender Leistung, hatte ich schon mal ein paar Sachen dazu geschrieben.

Mache ich aber maximal bei der 4-mm-Standheizungsleitung, der Rest hat -22°C gut gepackt.

Gruss S.

RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #103 am: 07. März 2012, 10:06:05 »

Gestern wurden mir ausgetauschte Dieselfilter aus der besagten Tief-Frost-Zeit im Februar 2012 gezeigt.

Die haben außen auf den Papierlamellen einen Paraffin-Belag von bis zu 3mm gehabt, als hätte man sie mehrfach in ein Wachsbad getaucht. /wand
...haben auch richtig nach Wachs und nur ein wenig Diesel gerochen...  /nachdenk
Da war kein Auflösen mehr möglich - somit Austausch erforderlich.

Die Dinger werden jetzt als Museumsstücke eingelagert.
Wer weiß, wann es wieder so kalt wird?!  /weissnich

...ich sage nur nochmal Diesel FließFit...  :daumen /fahren :daumen
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

Offline ROMDuster

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 118
  • Dacianer
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #104 am: 07. November 2013, 21:37:41 »
Zitat
Was meint ihr wie die das in Russland oder in Skandinavien machen

Ganz einfach wie viele in RO auch -> Taxi oder Bus fahren  :klatsch
Hatte das Problem auch schon ein paar mal dass das der Diesel bei unter -27 nicht mehr
angesprungen ist. Kommt aber max. zwei mal vor und das überlebe ich auch.

Gruss
ROM
Ich bin kein Plagiat - Ich schreibe noch selbst !

Ein paar Bilder von meinem Duster
http://www.dustercommunity.de/bilder-von-eurem-duster/langsam-wird-er-schoner/new/#new

Lustiges aus Daciahausen
http://www.dustercommunity.de/plauderecke/lustiges-aus-daciahausen/
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #104 am: 07. November 2013, 21:37:41 »