Hm...ich denke mal, dass jeglicher Auftrag von irgendwelchen Beschichtungen eher suboptimal für die Wirkung des Kondensators ist.

Die Oberfläche der Lamellen ist ja eigentlich recht "rauh", was zum einen den Vorteil bringt, eine größtmögliche Oberfläche für den Wärmeaustausch zu schaffen, zum Anderen natürlich auch eine große Angriffsfläche für korrosive Stoffe bildet.
Jetzt ist natürlich die Frage, wer will austesten, ob sich eine Beschichtung jeglicher Art, positiv oder negativ auf die Funktion des Kondensators auswirkt, denn wenn es nicht funktioniert, braucht man auf alle Fälle einen neuen Kondensator.
Was ich hierbei natürlich nicht abschätzen kann, ist die Frage, bei wieviel Prozent Verlust der Kühlfläche der Kondensator noch im Rahmen akzeptabler Parameter arbeitet?

Das Einzige positive, was ich zum jetzigen Zeitpunkt berichten kann, ist eigentlich, dass sich an meinem neuen Klimakondensator nach über 2 Jahren (Austausch nach Hagelschaden) außer ein paar kleineren Steinschlägen, noch keinerlei Schäden feststellen lassen. Eventuell ist das Ersatzteil aus etwas besserem Material? Soll ja doch hin und wieder mal vorkommen.

Gruß Dr. Watson