Autor Thema: Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit  (Gelesen 83843 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #60 am: 13. Februar 2012, 16:19:48 »
Hallo,

Nachdem heute morgen mein Duster bei -19 Grad Celsius auf der Autobahn kein Gas mehr angenommen hat, nicht mehr schneller als 60km/h gelaufen ist und auch schon die Motorstörungslampe geleuchtet hat und er jetzt bei meinem AH mit Diagnose "verstopfter Kraftstofffilter durch Dieselflockung" steht, möchte ich gerne mal hören, mit welchem Kraftstoff man am besten durch harten Frost kommt.

Man hat mir dringend abgeraten, bei solchen Temparaturen allzu günstige Nicht-Markentankstellen anzufahren. Der Schuß kann nach hinten los gehen, da diese Diesel offenbar nicht immer ihre Versprechen von "Gebrauch auch bis minus 20 Grad" halten.

Wie sind Eure Erfahrungen hierzu? Gibt es Diesel-Zusätze, die man selber hinzufügen kann (eine Art Dieselfrostschutzmittel)?

Wie sieht es mit Gewährleistung aus? AH sagt, das fällt nicht unter die Garantie. Habe gehört, daß man die Tankstelle in Regreß nehmen kann, wenn man ihnen nachweißt, daß der Diesel doch schon VOR minus 20 Grad ausflockt.

Danke,
Fierli

Hab es hierher verschoben, da steht auch einiges zum Thema. Gruss S.

Hallo..

seit gut 2 Wochen kämpfen wir hier mit allen möglichen Marken wegen des Kraftstoffes. Es gibt div. Zusätze auf dem Markt und es gibt wie so oft bereits erwähnt das sog. Super-Diesel, das ja bis -30 Grad gehen soll.
Eine Regresspflicht sehe ich hier nicht ...es sei Du kannst nachfragen dass Dir -21 Grad zugesagt wurde...Bedenke jedoch dass der Fahrwind auch noch ein paar Grade runter setzt..Es ist einfach Pech und Schicksal und nimm es doch ..der Filter kostet nicht die Welt und sollte ja auch alle 50.000 km getauscht werden..!!

Wünsche Dir störungsfreie Fahrt..

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline Wildbill

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 134
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #61 am: 13. Februar 2012, 17:07:36 »
...möchte ich gerne mal hören, mit welchem Kraftstoff man am besten durch harten Frost kommt....

Hi,

klare Empfehlung nach wie vor Aral Ultimate Diesel. AFAIK das einzige Diesel in Deutschland ohne Bio-Diesel-Anteil. Und anscheinend frostsicher bis <-30° getestet (ADAC). Und weiterer Vorteil: Der Duster nagelt (fast) nicht mehr.

Gruss
Besitzer: Duster Prestige dCI 110 FAP 4x4; ESP mit ASR; Auspuffblende; Einparkhilfe hinten; Mittelarmlehne;Radlaufschutz; Schutzleisten; Sitzheizung; 72 Monate Garantie in Mahagoni-Braun Metallic

 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #61 am: 13. Februar 2012, 17:07:36 »

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #62 am: 13. Februar 2012, 17:18:10 »
Hallo,
Nachdem heute morgen mein Duster bei -19 Grad Celsius auf der Autobahn kein Gas mehr angenommen hat, nicht mehr schneller als 60km/h gelaufen ist und auch schon die Motorstörungslampe geleuchtet hat und er jetzt bei meinem AH mit Diagnose "verstopfter Kraftstofffilter durch Dieselflockung" steht, möchte ich gerne mal hören, mit welchem Kraftstoff man am besten durch harten Frost kommt.
Danke,
Fierli
Hab es hierher verschoben, da steht auch einiges zum Thema. Gruss S.

Guckst du hier nach

oder noch hier

und auf jeden Fall hier auch noch

...Arminius, da werden Sie geholfen...
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

Offline petmail

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 751
  • am Ostufer vom Ratzburger-See
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #63 am: 13. Februar 2012, 17:40:24 »
@duster87629

Hallo Gerd,
du schreibst "....der Filter kostet nicht die Welt....."! Da hast du natürlich recht! Meine Frau hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem mit unserem Nissan PickUp, da saß der nicht beheizte Dieselfilter völlig ungeschützt im Luftstrom und er hat sich sehr schnell zu gesetzt. Der Tipp von der Werkstatt war auch "Filter wechseln"! Die Frage von mir war dann: wie oft soll sie denn mit dem Wagen zum Filterwechseln kommen??? Jeden Tag morgens und abends, das wäre natürlich für die Werkstatt ein tolles Geschäft gewesen! Nissan hatte da einfach nur eine Blödsinnige Konstruktion geliefert und wollte das nicht zugeben. Eine einfache Lösung wie bei einigen VW, wo die Rückführleitung mit den bereits leicht erwärmten Diesel wieder durch den Filter geführt wurde hätte ja evtl. schon gereicht oder auch nur ein etwas geschützterer Einbauort. Es muss ja gar nicht immer die Lösung sein wie in meinem damaligen BMW 525 TDS, wo der Filter elektrisch beheizt wurde.
Übrigens hatte ich bisher mit dem Duster noch keine derartigen Probleme und wir hatten in diesem Winter auch schon -18° Celsius. Es geht also!
Aber nur den Filter wechseln hilft auch nur sehr kurzzeitig wenn es kalt bleibt, da hilft wohl nur anderer Sprit!

Die besten Grüsse  aus MeckPom.  /winke
Peter
Bestellt am 3.11.2010 und seit dem 15.April 2011 glücklicher Duster-Besitzer!
Look-Paket, el. Fenster hinten, Mittelarmlehne, ESP/ASR, verspiegelte Blinkerbirnen v/h, Motorraum-Dichtung, Auspuffblende, Tom Tom Halterung für das iPhone 4, Bosch AERO-Twin 600/530, Chrombuchstaben für 4WD, Mac Audio Pro Flat 13.2vorne und Pioneer TS-A1313I hinten, Gummi-Schneematten, Relais 72, LED-Bremslicht, Grabber AT 215/65/16.
Mal sehen was da noch so kommt.


 

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #64 am: 13. Februar 2012, 17:44:16 »
Hallo..

seit gut 2 Wochen kämpfen wir hier mit allen möglichen Marken wegen des Kraftstoffes. Es gibt div. Zusätze auf dem Markt und es gibt wie so oft bereits erwähnt das sog. Super-Diesel, das ja bis -30 Grad gehen soll.
Eine Regresspflicht sehe ich hier nicht ...es sei Du kannst nachfragen dass Dir -21 Grad zugesagt wurde...Bedenke jedoch dass der Fahrwind auch noch ein paar Grade runter setzt..Es ist einfach Pech und Schicksal und nimm es doch ..der Filter kostet nicht die Welt und sollte ja auch alle 50.000 km getauscht werden..!!

Wünsche Dir störungsfreie Fahrt..

Gerd

Also ersteinmal vielen Dank an alle für die guten Tips. Leider ist der Filterwechsel nicht so super günstig: 163,- EUR kostet mich jetzt der gesamt Spaß durch den Einbau beim AH!

Daher meine Warnung an alle, die ähnlich ignorant wie ich durchs kalte Deutschland dieseln: nehmt Euch die Tips hier unbedingt zu Herzen!! Kommt auf jeden Fall billiger als ein Filterwechsel!

Schönen Winter noch !!!
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #65 am: 13. Februar 2012, 17:47:19 »
@duster87629

Hallo Gerd,
du schreibst "....der Filter kostet nicht die Welt....."! Da hast du natürlich recht! Meine Frau hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem mit unserem Nissan PickUp, da saß der nicht beheizte Dieselfilter völlig ungeschützt im Luftstrom und er hat sich sehr schnell zu gesetzt. Der Tipp von der Werkstatt war auch "Filter wechseln"! Die Frage von mir war dann: wie oft soll sie denn mit dem Wagen zum Filterwechseln kommen??? Jeden Tag morgens und abends, das wäre natürlich für die Werkstatt ein tolles Geschäft gewesen! Nissan hatte da einfach nur eine Blödsinnige Konstruktion geliefert und wollte das nicht zugeben. Eine einfache Lösung wie bei einigen VW, wo die Rückführleitung mit den bereits leicht erwärmten Diesel wieder durch den Filter geführt wurde hätte ja evtl. schon gereicht oder auch nur ein etwas geschützterer Einbauort. Es muss ja gar nicht immer die Lösung sein wie in meinem damaligen BMW 525 TDS, wo der Filter elektrisch beheizt wurde.
Übrigens hatte ich bisher mit dem Duster noch keine derartigen Probleme und wir hatten in diesem Winter auch schon -18° Celsius. Es geht also!
Aber nur den Filter wechseln hilft auch nur sehr kurzzeitig wenn es kalt bleibt, da hilft wohl nur anderer Sprit!

Die besten Grüsse  aus MeckPom.  /winke
Peter

Natürlich absolut richtig: Filter wechseln bringt gar nichts, wenn es genauso kalt bleibt und Du immer noch den gleichen schlechten Diesel im Tank hast. Also Vorbeugen mit dem richtigen Kraftstoff oder Fließverbesserern ist hier in der Tat super wichtig. Und nicht unbedingt die Tankstelle beim Bauern um die Ecke anfahren sondern ausnahmsweise mal den Premiummarken den Vorzug geben.  ;D
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #66 am: 13. Februar 2012, 17:55:52 »
Also ersteinmal vielen Dank an alle für die guten Tips. Leider ist der Filterwechsel nicht so super günstig: 163,- EUR kostet mich jetzt der gesamt Spaß durch den Einbau beim AH!



Wenn ich diesen Preis hier so lese, stellt sich hiermit die Frage an die Experten hier im Forum:

Besteht eigentlich die Möglichkeit, den Filter selbst auszubauen und irgendwie zu reinigen?  /nachdenk

Gibt es günstigere Ersatzfilter (hallo Fratom  /winke), der Austausch sollte doch wohl für halbwegs handwerklich versierte Laien nicht das Problem sein.

Ich will doch nicht gleich einen halben Austauschmotor bezahlen, nur weil der Filter zu ist!  /wand


Gruß Dr. Watson
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #67 am: 13. Februar 2012, 18:20:19 »
Also ersteinmal vielen Dank an alle für die guten Tips. Leider ist der Filterwechsel nicht so super günstig: 163,- EUR kostet mich jetzt der gesamt Spaß durch den Einbau beim AH!
/oeehh Heftig  /wand Haben die dazu den Motor ausgebaut oder Dir einen beheizbaren eingebaut ??

Besteht eigentlich die Möglichkeit, den Filter selbst auszubauen und irgendwie zu reinigen?  /nachdenk
Im Prinzip reicht es den Filter ordentlich zu erwärmen, bei spätestens ca. 10°C wird das Paraffin wieder flüssig.
Es gibt auch (wenn er sehr schlecht im Luftstrom sitzt, was beim Duster nicht der Fall ist) die Möglichkeit den entweder mit einer Heizfolie zu beheizen oder einmalig gegen einen beheizbaren auszutauschen.

Aber: Fierli scheint bisher der Einzige zu sein, bei mir, Gerd und anderen ist bei <-22°C nichts passiert, lag wohl eher am Diesel....

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #68 am: 13. Februar 2012, 18:25:32 »

Aber: Fierli scheint bisher der Einzige zu sein, bei mir, Gerd und anderen ist bei <-22°C nichts passiert, lag wohl eher am Diesel....

Gruss S.

Ich gebe auch zu, daß ich in der Tat bei einer No-Name Tankstelle auf dem Dorf getankt hatte. Wow - die 5 Cent Ersparnis pro Liter, über die ich mich gefreut hatte, haben's jetzt nicht wirklich gebracht.  /rotwerd
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline docsnydor

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #69 am: 14. Februar 2012, 08:15:03 »
Über eine Dieselfilterheizung würde ich nicht nachdenken, das lohnt den Aufwand nicht.Beim Kaltstart nutzt diese überhaupt nichts, da es ziemlich lange dauert bis so eine elektrische Filterheizung den Diesel im Filter überhaupt bisschen erwärmt. Die günstigste Variante ist, wie hier schon mehrfach erwähnt, einfach beim Tanken auf Qualität zu achten und wenns ganz kalt wird auf den Ultimate umzusteigen.
Übrigens, man kann auch den Dieselfilter gegen einen Filterkopf und passenden Schraubfilter austauschen. Geht dann in 5 Minuten und kostet je nach Filter ~5 Euro. Aber selbst der Aufwand lohnt sich imho nicht...
 

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #70 am: 14. Februar 2012, 11:13:01 »

Im Prinzip reicht es den Filter ordentlich zu erwärmen, bei spätestens ca. 10°C wird das Paraffin wieder flüssig.


Also, das würde ich gerne nochmal fachmännisch aufgeklärt wissen. AH sagt, daß ein "verklumpter" Kraftstofffilter NIE MEHR durchlässig wird, auch nicht bei Wärme, da die vielen kleinen Lamellen alles buchstäblich aufgesaugt haben. Er hat mir Beispiele gezeigt, die mich auch daran zweifeln lassen würden, daß der Filter wieder einsatzfähig ist, wenn es wieder wärmer wird.

 /nachdenk
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #71 am: 14. Februar 2012, 15:12:01 »
Das Problem hat sich mit dem Biodiesel-Zusatz die letzten Jahre verstärkt
Der Biodieselzusatz flockt zuerst.... Stell mal eine Flasche Olivenöl in den Kühlschrank, das Olivenöl wird flockig und weiss...
Wenn Du sie dann wieder in den Küchenschrank stellst wird das Öl wieder klar.
Der Diesel verflüssigt sich wieder vollständig, wenn er aufgewärmt wird.

Der Dieselfilter wird bei Werkstätten eigentlich grundsätzlich gewechselt. Das ist einfach eine (berechtigte) Vorsichtsmassnahme, um zu vermeiden, dass der Werkstatt-Kunde am nächsten Tag schon wieder den Abschleppwagen braucht.
Wenn der Diesel-Filter recht neu und sauber ist, wäre ein Wechsel wegen Einfrieren des Kraftstoffs überflüssig, er müsste nur ordentlich erwärmt werden.
Der Aufwand zum Ausbauen, erwärmen und wieder einbauen dürfte in der Werkstatt aber deutlich über dem eines Austauschs liegen.
Ein neuer Standard-Dieselfilter vom Clio III 1,5 dCI kostet übrigens so um die 25 EUR.

Wenn keine Werkstatt in der Nähe ist, z.B. in den Anden oder in den Karpaten oder in Schweden.... (da hat es auch mal Minusgrade  ;D ) dann kann man den Filter warmmachen, dann tut er wieder. Ich durfte meinen Dieselfilter auch schon auftauen, das hat mit einem Fön fast zwei Stunden gedauert...


Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Oliver

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 501
  • Dankeschön: 110 mal
  • Herkunftsland: de
    • K4M
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: 1.6 16V 110 4x2 105 PS
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #72 am: 14. Februar 2012, 22:56:39 »
Ich bin grad in Schweden (Arvidsjaur), so kalt ist es zwar da im Moment nicht, aber vor zwei Wochen hatte es dort knapp -40°C. Klar haben die da alle Blockheizer, aber gegen das Auskühlen während der Fahrt sind die auch nicht gefeit, also liegts nur am ordentlichen Kraftstoff, dass die dort keine Probleme haben... ;)
Grüße
Oliver
 

Offline docsnydor

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #73 am: 15. Februar 2012, 08:47:49 »
Also, das würde ich gerne nochmal fachmännisch aufgeklärt wissen. AH sagt, daß ein "verklumpter" Kraftstofffilter NIE MEHR durchlässig wird, auch nicht bei Wärme, da die vielen kleinen Lamellen alles buchstäblich aufgesaugt haben. Er hat mir Beispiele gezeigt, die mich auch daran zweifeln lassen würden, daß der Filter wieder einsatzfähig ist, wenn es wieder wärmer wird.

 /nachdenk

Ich könnte mir vorstellen, dass (Kondens-) Wasser den Effekt zusätzlich verstärkt. Das Wasser setzt sich unten im Filter ab  und verkleinert die Filterfläche massiv.Ausserdem lässt es das Filterpapier aufquellen und macht es undurchlässig(er) für Öle. Deswegen haben die meisten Filter auch unten eine Entwässerungsschraube.
Gelierter Diesel wird aber auch wieder klar und die Klumpen lösen sich komplett auf, habe ich schonmal im Marmeladenglas ausprobiert.
Im Zweifel also lieber einen neuen Filter einbauen, wenn er eh schon draußen ist...
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #74 am: 16. Februar 2012, 14:55:29 »
Beim Einsatz von solchen Additiven die das versulzen verhindern sollen wäre aber zu beachten das man das in den Diesel kippt bevor es passiert ist! Schreibt sogar hier ein Hersteller. Also nix mit reinkippen bei unter 0°C!
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #74 am: 16. Februar 2012, 14:55:29 »