Autor Thema: Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit  (Gelesen 83870 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Quickshift

  • Gast
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #75 am: 16. Februar 2012, 16:21:00 »
Vielleicht OT ;), aber früher war das einfacher. Der Filter mit manueller Entlüftungspumpe saß optimal zugänglich. Und wenn gar nichts mehr ging, Akkordschaufel mit brennendem Diesellappen unter das Auto, Käffchen trinken, dann lief die Schüssel. Die gut zugängliche Batterie stand nachts neben dem Ofen. Übertreiben konnte man das auch. Ich hatte einen Kunden, der hatte einen Strohballen unter seinen B 6000 geschoben und angezündet. Dann meckern, dass die Versicherung nicht zahlt, und noch ein Fässchen für die FFW. Ich frage mich manchmal, ob der technische Fortschritt ein Fortschritt ist. Das begann mit der "Startautomatik", weil die Automobilindustrie meinte, der User wäre zu blöd den Choke zu bedienen, heute ist er es, erlebe ich täglich bei unseren Baumaschinen. Der Ingenieur und der Choke mit Benzinhahn, "Krieg der Sterne"  /wand /wand /wand. Gruß Uwe!
 

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #76 am: 16. Februar 2012, 17:20:46 »
Beim Einsatz von solchen Additiven die das versulzen verhindern sollen wäre aber zu beachten das man das in den Diesel kippt bevor es passiert ist! Schreibt sogar hier ein Hersteller. Also nix mit reinkippen bei unter 0°C!

...ist schon klar - geht aber auch unter 0 °C - sofern der Diesel nicht versulzt ist...die Wirkung ist halt erst mal nicht 100 %...

Richtig ist es, das Fließ-Fit bei Ankündigung einer Kälteperiode am Besten beim Tanken einzufüllen, klar.  :daumen
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #76 am: 16. Februar 2012, 17:20:46 »

Quickshift

  • Gast
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #77 am: 16. Februar 2012, 17:30:39 »
...ist schon klar - geht aber auch unter 0 °C - sofern der Diesel nicht versulzt ist...die Wirkung ist halt erst mal nicht 100 %...

Richtig ist es, das Fließ-Fit bei Ankündigung einer Kälteperiode am Besten beim Tanken einzufüllen, klar.  :daumen

Glaube ich nicht, es gibt ja auch Leute, die erst Frostschutz in die Scheibenwaschanlage einfüllen, wenn sie eingefroren ist. Ich bin mit so was verheiratet, dieses Jahr habe ich die Anlage im November "pur" aufgefüllt! Der Winter kommt so plötzlich, wie Weihnachten ;)Gruß Quickie.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #78 am: 16. Februar 2012, 18:00:43 »
Die Diesel-Zuleitung der Standheizung (4 mm-Schlauch) ist unter -15°C immer noch versulzt.
Ich lass die wenn es wärmer ist mit einem elektrischen Heizschlauch umwickeln.
Gruss S.
Update: hatte ich vergessen:
Nach dem Tanken (offensichtlich Diesel mit mehr Frostschutzzusatz) ging die SH immer noch nicht, auch nach Auftauen in der Garage:
Also heute Hotline Eberspächer - übrigens kostenlos : Nach 5 Fehlfinktionen setzt sich die SH ausser Betrieb, kann über die Fernbedienung resettet werden, völlig unkompliziert.

Das Schätzle läuft wieder einwandfrei.  /freuen

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Arminius

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 543
  • Lange her - Der Silberpfeil in der Heimatstadt...
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #79 am: 17. Februar 2012, 09:05:50 »
Es gibt Neuigkeiten in der Sache:

Deshalb blieben... auch Duster liegen...

...also haben wieder mal die Ölscheichs Schuld...  /wand
Grüße aus der Hauptstadt Mittelschwabens
Arminius der ehemalige Duster-Fahrer     /winke
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #80 am: 17. Februar 2012, 09:34:59 »
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe blieb genau 1 Duster liegen, der von Fierli, der vielleicht den falschen / alten Sprit getankt hatte.

Ich blieb bei -22°C, Auto voll im Wind stehend nicht liegen, Duster87629 blieb auch nicht liegen, tw. bei -28°C.
Und das trotz nicht vorhandener Dieselrückführung in den Tank

Was liegen blieb waren viele Transporter / Sprinter..., Baumaschinen.
Ausserdem viele ältere Autos, die viel Kondenswasser in den Leitungen und im Filter hatten.
Da gibt es bekannte Problemkinder bei Familienkutschen.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #81 am: 17. Februar 2012, 09:44:09 »

Ausserdem viele ältere Autos, die viel Kondenswasser in den Leitungen und im Filter hatten.
Da gibt es bekannte Problemkinder bei Familienkutschen.

Das passiert dann aber meist "nur" den Leuten die nicht viel fahren und Ihr Auto meist mit einer Tankfüllung ewig fahren.
Da bildet sich schon mal etwas mehr Kondenswasser im Tank. Ich muss 1x in der Woche voll tanken (andere ja auch oder noch öfter), da gab es noch nie Probleme, und ich tanke meist auch "billig" bei Je. oder OM.
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #82 am: 17. Februar 2012, 10:50:01 »
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe blieb genau 1 Duster liegen, der von Fierli, der vielleicht den falschen / alten Sprit getankt hatte.


Hier im DC bin ich wohl (wegen dem "falschen Sprit") der einzige - aber dort beim Autohaus standen an diesem Tag die Leute mit Diesel Schlange. Kein Scherz - das Autohaus hat dann nach mir alle Anfragen abgelehnt und um eine Woche verschoben, weil sie keine Kapazitäten mehr hatten. Da habe ich sogar nochmal Glück gehabt.

Übrigens stand auf der Endrechnung auch "eingefronerer Kraftstofffilter ausgetauscht" - also so ganz genau weiß ich jetzt auch nicht, ob er wirklich versulzt war oder tatsächlich das beschriebene Kondesnwasser mit Schuld gehabt haben könnte.
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #83 am: 17. Februar 2012, 11:02:10 »
Darf ich mal fragen wie oft und wie weit du fährst? Und wie oft du tankst?
Und wie kalt war es an dem Tag als es passiert ist?
Steht das Auto in der Garage oder draussen ungeschützt?
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #84 am: 17. Februar 2012, 11:19:38 »
Meine Antwort darauf:

Es bringt was. Selbst bei -20°C schafft man auf der Autobahn und ~120 kmh 4 Balken Wassertemperatur und eine heizende Heizung, nicht nur lauwarm.
Sind übrigens 2 zerschnittene Gummifußmatten und paar (leider weiße) Kabelbinder.
Ab jetzt soll es ja wieder wärmer werden, da werde ich wohl wenigstens dem LLK wieder bisschen Luft gönnen müssen  ;)

Das mach ich bei unseren Autos im Winter immer! Bei unserem kleinen Peugeot hab ich den Kühler zu 75% dicht gemacht (damit fährt Frau nur kurzstrecken) und am Carens mach ich auch vorne die obere Öffnung von aussen dicht da man von innen nicht an den Kühler kommt.
Ohne Pappe davor ist mein Auto erst nach ca. 10km warm (Lt. Anzeige) mit Pappe nach 5.

Mein Vater hat früher Wolga gefahren, erst den 21, dann den 24. Beide hatten vor dem Kühler eine Jalousie die man manuell von innen aus öffnen oder schliessen konnte. Ganz umsonst hat man das da nicht eingebaut, und ja, ein Thermostat hatten die auch verbaut.
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

Offline elefanty65

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #85 am: 17. Februar 2012, 13:48:22 »
Hallo "Howe"

Das sollte man beim Duster-Diesel NICHT machen !
Der Thermostat öffnet den "grossen Kühlkreislauf (mit dem Kühler)" erst, wenn der "kleine Kühlkreislauf (Motorblock und Innenraumheizung)" nicht mehr für die Kühlung ausreicht.

Zudem beeinträchtigt die Kühler-Abdeckung den Lade-Luftkühler des Turbolader, was sich vor allem auf schlechtere Leistung bei erhöhtem Treibstoff-Verbrauch auswirkt!

Gruss, elefanty65
 

Offline Howie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 44
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #86 am: 17. Februar 2012, 13:59:37 »
Was soll da denn passieren? Wenn man den Kühler nicht komplett  verschliest wird da nichts passieren. Es strömt noch so viel kalte Luft an anderen Stellen vorne rein und an den Kühler das da nichts passiert. Es dreht sich dabei ja nicht nur um den Kühler sondern auch darum das der kalte Fahrtwind ja auch die Maschine kühlt.
Und welches Auto hat den nicht 2 Kühlkreissläufe? Der Kühler wird immer erst durchflossen wenn der thermostat "warm" genug ist.
Peugeot 106 D, 245.000 km
Kia Carens 2.0 CRDI 95.000 km
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #87 am: 17. Februar 2012, 14:32:38 »
Was soll da denn passieren? Wenn man den Kühler nicht komplett  verschliest wird da nichts passieren.
Das kommt auf die Temperatur an und man muss da unterscheiden zwischen LLK und Kühler..

Unter -5°C passiert da wohl eher nichts, wenn es je doch zu warm wird schaltet der Venti ein und das passt dann schon.

Wenn es wärmer wird: läuft er bei verschlossenem LLK nicht mehr ordentlich und überhitzt bei verkleidetem Kühler eventuell.
Eigentlich ist das ja auch nichts anderes als im Sommer im Stau auf der AB stehen: 4 Balken, kein Fahrtwind, Venti läuft.
Wenn der sich dann allerdings warme Luft aus dem Motorraum holt - wird es heiss, vielleicht zu heiss.

Aber warum zumachen ?  OK, bei -20°C bringt das echt was, keine Frage , aber so um die 0°C herum heizt der Duster doch ausreichend und schnell.....

Die Motorraumdichtung vorne bringt m.E. viel mehr ohne Risiko.

Gruss S.
 

RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline fierli

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 336
  • Just call me - DUSTER !!!
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #88 am: 17. Februar 2012, 17:39:11 »
Darf ich mal fragen wie oft und wie weit du fährst? Und wie oft du tankst?
Und wie kalt war es an dem Tag als es passiert ist?
Steht das Auto in der Garage oder draussen ungeschützt?

Vorwiegend Stadtverkehr (Kurzstrecke) - an diesem Tag das erste mal Autobahn. Tanken dadurch vielleicht einmal im Monat.
In der Nacht zu Montag war es ca. -19 Grad.
Auto steht draußen - nicht geschützt.
Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. (Albert Einstein)
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #89 am: 19. Februar 2012, 20:38:03 »
Das kommt auf die Temperatur an und man muss da unterscheiden zwischen LLK und Kühler..
Unter -5°C passiert da wohl eher nichts, wenn es je doch zu warm wird schaltet der Venti ein und das passt dann schon.
Aber warum zumachen ?  OK, bei -20°C bringt das echt was, keine Frage , aber so um die 0°C herum heizt der Duster doch ausreichend und schnell.....

Ich hab mir in den knapp 2 Wochen des Extremfrostes auch ein wenig Helfen müssen , da trotz täglicher Fahrt von > 50Km und strammer Fahrweise
nicht so richtig Wohlfühltemp. aufkommen wollte . 
Die Idee kam mir beim Innenausbau/Umbau eines unserer Lagerräume , als ich ein Stück Rohrummantellung aus Schaumstoff zur Isolierung von Rohren in der Hand hatte .

Die Ummantellung in Stücke geschnitten ( ca. 12 Stk. ) und auf den oberen Kühlergrill in die Lamellen gesteckt !  Bei -20°  heizte er nun wie bei 0°  :daumen 

Für mich ne Plug and Play Lösung , da in sekunden entfernt wenn nicht benötigt und genauso schnell wieder drauf  ;D

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme / Diesel und Frostsicherheit
« Antwort #89 am: 19. Februar 2012, 20:38:03 »