Fierli war sicher nicht der einzige. Ich hatte auch 3 Tage mit Problemen zu kämpfen. Hier waren nur um die -19 bis -21 °C, aber das hat schon gereicht.
Ich habe manche Bergkuppe gerade so mit dem 2. Gang geschafft. Übrigens, die Probleme sind meist erst nach etwa 5km aufgetreten (also noch nicht am ersten Berg). Duster steht immer draußen.
Start geht Dank der Webasto Heizung immer problemlos wie im Sommer. Bei unter -15°C und gemächlicher Fahrt über die Dörfer lasse ich die Heizung auch während der Fahrt an, damit der Motor auch mal warm wird.

Ich hatte hier mal irgendwo gelesen, der Duster hätte keinen Rücklauf zum Tank. Das kann doch fast nicht sein. Wie bekommt man da denn die Luft raus, wenn der Tank mal leer war. Nach Standheizungseinbau waren die Leitungen teilweise leer gelaufen. Beim Starten ging dann alles problemlos.
Außerdem bekäme man dann den, leider immer schlechter werdenden Diesel, kaum noch gemischt.
Habe bei den LKW's im Tank schon schöne Kristalle gesehen. Aber nach kurzer Fahrt (und dem entsprechenden Umlauf) sah es dann wieder normal aus. Der, durch den Motor (Einspritzung) etwas aufgewärmte Diesel, würde ja auch beim Rücklauf den Tankinhalt minimal erwärmen - kann zumindest nicht schaden!
Als ich den Unterbodenschutz aufgebracht habe, sah man am Tank zwei Leitungen abgehen nach vorn. Wo geht dann die 2te hin?
Gruß D-F