...habe nun auch endlich meine Standheizung drin.

Nach den bescheidenen Heizleistungen meines Diesels im Herbst (was soll da erst im Winter werden?) und weil ich seit 14 Jahren immer eine SH im Auto hatte, hat nun auch der Duster eine bekommen.
Es ist eine Webasto Thermo Top Evo 5+ mit T100 HTM und fahrzeugspezifischen Einbausatz. Ich hatte schon immer Webasto, die letzte etwa 8 Jahre - dabei nie ein Problem gehabt!
Der Einbausatz ist gut beschrieben, allerdings nur als sw-ws Ausdruck. Habe mir noch die pdf-Anleitung besorgt, da sind dann die Bilder besser zu erkennen.
Das Heizgerät, Kühlmittelpumpe, Ansaugung und Sicherungen kommen hinter die Batterie, dort wo der Kühlmittelausgleichsbehälter sitzt - der wird nach vorn neben die Batterie verlegt. Ein 2. Sicherungshalter mit Relais und der Telestart kommt in den Innenraum zu den Sicherungen. Die Antenne habe ich, entgegen dem Einbauvorschlag, über A-Säule - Dachhimmel bis hinter den Innenspiegel verlegt. Ich denke das bringt den besten Empfang und fällt hinter der gepunkteten Scheibe am wenigsten auf.
Der Abgasdämpfer kommt unten auf dem Querträger - das Abgaswellrohr hat nur mit Mühe gereicht!
Der Einbau ist schon ziemlich fummelig und ohne eine sehr kleine Bohrmaschine (hatte zum Glück eine kleine Druckluftbohrmasch.) wird's schwierig die Befestigungslöcher zu bohren. Eine Einnietzange (oder notfalls ein Flacheisen mit Zugschraube) ist auch nötig.
Die mitgelieferten Schellen sind an schwer zugänglichen Stellen ohne Spezialzangen schwierig zu befestigen - da vielleicht lieber gleich normale Schlauchschellen nehmen.
Dosierpumpe kommt hinten an den Tank. Zuleitung dann mittels T-Stück an die Vorlaufleitung.
Habe dann doch ein ganzes Wochenende gebraucht mit einigem Fluchen und zerschrammten Händen.
Am meisten halten die Kleinigkeiten auf, wie Kabel in den Innenraum durch die Tülle führen, Löcher am unmöglichen Stellen bohren und Schrauben an unmöglichen Stellen anfädeln und festziehen....
Außerdem schaut man, wenn man das zum 1. Mal macht, lieber 5 Mal hin, bevor man einen Schlauch zerschneidet!
Der Telestart hat erstmal nicht funktioniert, weil der Händler mir den falschen Kabelsatz mit dem T100 geliefert hat. Dieser war für die analoge Ansteuerung des Heizgerätes und nicht für die Busansteuerung - hat somit den W-Bus auf + gelegt, zum Glück ist nichts kaputt gegangen.
Habe dann provisorisch das Heizgerät mit Drahtbrücken an den Anschluss für den Temperatursensor gesteckt - siehe da, Kommunikation funktioniert. Über die Thermotest-Software Leitungsbefüllung durchgeführt, dann Testbetrieb - alles bestens!
War dann die Woche drauf beim Händler wegen dem Kabel. Da war nur noch der Verkäufer da. Der sprach natürlich erstmal von Einbaufehler!!!, hat aber dann doch ein neues Set geöffnet - siehe da, es gibt unterschiedliche Kabel. Die neuen schwarzen Fernbedienungen haben universelle Kabelbäume, dort kann man je nach Heizung die entsprechenden Pins in den Stecker stecken, also W-Bus oder analoge Steuerung.
Noch ein Hinweis für diejenigen, die eine Vorwahluhr einbauen wollen:
In der Anleitung ist der Einbauplatz neben dem Zigarettenanzünder angegeben. Den Platz gibt es zumindest beim 4x4 mit ESP nicht, da dort der Allradwahlschalter und noch zwei andere Schalter sind. Man muss sich also einen anderen Platz suchen. Da ich keine wirklich schöne Stelle gefunden habe, fiel auch meine Wahl auf den Telestart. Ich werde mir noch den Fensterheberblockierschalter zum Starttaster mit Kontrolle für die Heizung umbauen, damit man auch mal ohne Funke ein-/ausschalten kann.
Allzeit einen warmen Duster!!!

Olaf