nein, es wird sich aus den gleichen Bremsflüssigkeitsbehälter bedient...und das ein Seil reisst, ist sehr unwahrscheinlich
und das wird dann net so teuer, kann dann auch einer mit zwei linken Händen wechseln 
wenns um hydraulische Kupplungen geht, ist der erste Defekt meist ein defekter oder undichter Geberzylinder, gefolgt von Luft im System wenns die Werkstatt nach der Reperatur net kann und zu guterletzt das teuerste der Nehmerzylinder wo dann schön die Kupplung mit Getriebe zerlegt werden muss.
Mit den Kosten der Reparatur hast du sicher recht , aber das sind nun mal die tücken der modernen Technik .
In über 25 Jahren hatte ich bislang 3 x einen Kupplungsdefekt ; 1 x war's die Kupplung selbst - 1x war die Verbindung/Befestigung Seilzug - Ausrückhebel kaputt/gerissen
und das letzte mal war der Geberzylinder undicht , nur ein wenig , so das ab und an alle 2-3 Monate Flüssigkeit auffüllen genügte - also nicht wirklich eine defekt Kupplung

Also für meinen Teil hält sich das die Waage . Meine letzten Wagen hatten meist Hydr. Kupplungen und der letzte Defekt an einer ist schon fast 10 Jahre her .
Wie schon gesagt , Tücke der Technik . Ist mit allem so ; Elektrik - Klima - etc...
Entweder ich hab's , dann kann's auch kaputtgehen ; oder ich hab's nicht , dann geht's auch nicht kaputt ! Aber dann schreien alle : Wieso hat der Duster eigentlich kein .......

gruß stepi