....
also muß ein größerer reifen her, um die max. größe auszuloten
meine wahl fiel auf 235/70/16 die ich auf eine 6x16er felge aufziehen ließ.
....
aber je weiter ich die reifen einschlage.......
.......wird es zunehmend enger......
ehrlich gesagt hätte ich es mir schlimmer vorgestellt
da sollte doch was machbar sein.........
....
Den Rost an der Radnabe kenne ich von fast allen Autos nicht anders.
Zu dem engen Punkt hatte ich
HIER mal was geschrieben.
Ich hatte wegen MUD-Reifen auch mal nachgefragt, als mein Duster umgebaut wurde:
Meine Werkstatt und der TÜV waren sich bei der Stelle VA hinten soweit einig, dass das SO nicht geht, weil er beim Fahren schleift.
Der Meister hatte die Verkleidung schon mal unten, dahinter sei noch Luft und die innere Radkastenverkleidung scheint thermoverformbar zu sein.
Bau dich einfach mal die Verkleidung ab und schau, wieviel Platz da noch ist, und versuch, ob die Verkleidung mit dem Heissluftföhn verformbar ist.
Die Werks-Rallyefahrzeuge haben entweder keine Verkleidung drin oder abgeänderte Verkleidungen, deshalb können die auch mit so hohen Reifen fahren.
Ausserdem haben die andere Stössdämpfer drin, die das ganze höher herausbringen, ca. 40 mm +.
Ohne Höherlegung hast Du u.U. beim vollen Einfedern ein kleines Kontaktproblem oben innen und je nach Radgrösse auch an der Kotflügelkante bzw. der oberen Verkleidung.
Probiers mal aus, fahr mal mit einem Reifen auf einen Baumstumpf, da wird es bei mir schon recht eng ....
Dann haben die auch oft 15-er-Felgen drauf, die grössere Bremse des 4x4 Diesel scheint dort gerade so Platz zu haben.
Das ganze allerdings nicht in Deutschland, wobei eine Einzelzulassung abgesehen von den Kosten machbar ist, definitiv.
Gruss S.