Hallo zusammen,
dann wechsel ich jetzt auch mal vom Lese- in den Schreibmodus.
Ich habe seit Anfang Oktober 2017 einen Black Shadow 4x4 mit SCE Motor. Die Eingeweihten erkennen somit sofort, dass es ein Polenimport ist, da die Kombination aus mir unerklärlichen Gründen in DE nicht verfügbar ist.
Mein Wagen hat jetzt rund 5.500 km auf der Uhr.
Der Verbrauch liegt lt. BT bei 8,9 L und lt. App bei 9,2 Liter.
Zwei flott gefahrene Tankfüllungen auf der Autobahn und eine Runde im Fursten Forest im November haben den Verbrauch etwas nach oben geschraubt.
Im "Normalbetrieb" mit täglicher Fahrt zur Arbeit durchs Ruhrgebiet bei einer Durchschnittstgeschwindigkeit so um 30-35 km liegt der Verbrauch so bei 8,5-8,7 Litern. In der warmen Jahreszeit wird es bestimmt noch mal ein paar Zehntel runtergehen.
Warum hier die Performance des Motors so einigermaßen schlecht geredet wird verstehe ich nicht. Ist das tatsächlich alles eigener Vergleich mit eigenen anderen Autos oder doch mehr geprägt durch Werbung und Autotests? Ich hatte jetzt viele Jahre zwei Citroen Diesel mit 90 PS (Xara Kombi und dann C4 Coupe) und fühle mich mit dem Duster und SCE Motor nicht untermotorisiert.

Ich mag es mit dem Duster diesellike mit niedriger Drehzahl im hohen Gang dahinzugleiten. Zu 95% fahre ich im zweiten Gang an. Das dauert schon einen Moment bis ich so richtig ins Rollen komme, aber für den dichten Verkehr im Ruhrgebiet ist das mehr als ausreichend und mit ordentlich Standgas und erstem Gang kann (könnte) man dank kurzer Übersetzung scon besser motorisierten Autos schon einige Meter abnehmen. Wenn ich Bock habe auf ordentliche Beschleunigung, dann setze ich mich aber eh nicht hinter ein Lenkrad sondern lieber hinter eine Lenkstange

Ab 4000 Umdrehungen wird es im Innenraum schon etwas lauter aber kein Vergleich mit meinem "Spaßauto" einem Lada Niva, wo man ab 90 km/h das Autoradio ausmachen kann.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h erreiche ich laut GPS. Auf dem Tacho sind es dann etwas mehr als 175. Vielleicht ist noch ein bisschen mehr drin, aber es braucht schon Zeit und Strecke um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen und die Autobahnen sind selten so frei, dass sich dazu die Gelegenheit ergibt und Spaß macht das mit den Fahrgeräuschen und der Windanfälligkeit der Karroserie nicht wirklich.
Im Fursten Forest bin ich mit Serienbereifung und normalem Straßenluftdruck zur Überaschung von Instrukteur und anderen Teilnehmern durch tiefen, weichen und ausgefahren Matsch durchgekommen und musste auch wieder zurück, weil der Instrukteur es für aussichtslos hielt, dass wir alle durchkommen. An anderer Stelle war die Bodenfreiheit dann für mich der limitierende Faktor. Das Drehmoment hat aus meiner Sicht immer ausgereicht. Zur Sandgrube sind wir leider nicht durchgekommen und es gibt bestimmt Situationen mit steilen Anstiegen, etc. wo mehr Drehmoment schon hilfreich wäre. Wenn die Traktionskontrolle (Softwaredifferenzial) aud Hochtouren läuft wurde es mit der Drehzahl schon mal eng, aber letzlich geht es.
Den TCE bin ich übrigens vor Kauf meines Wagens Probegefahren. Im Stadtverkehr fand ich die Unterschiede nicht so groß und die bessere Beschleunigung auf Landstraße und Autobahn vermisse ich nicht wirklich. Der Diesel war schon alleine wegen drohender Fahrverbote im Ruhrgebiet für mich keine Option. Bei meinem C4 hatte ich so einiges an Problemen mit Turbo und Abgasrückführung.
Vom SCE verspreche ich mir Langlebigkeit mit geringen Wartungskosten. Meine vorherigen Autos waren jeweils gebraucht und ich habe sie dann bis 250.000/300.000 km gefahren. Den Duster als Neuwagen will ich schon mindestens 10 Jahre fahren. Er soll noch eine LPG Anlage, Höherlegung und kompletten Unterfahrschutz bekommen.
Ein andermal vielleicht mehr/neues. Jetzt erst mal Glück auf
