SO, FERTIG.

Also:
Einbau ging doch etwas schneller, es ist wie gesagt der rote Stecker unter dem Luftfilter.
Luftzuleitung zum Luftfilter abnehmen, herzhaft an der Motorabdeckung vorne ziehen, hinten Kabel nicht abreissen, umstecken - fertig.
Bevor man die Box anschließt muss man testen ob richtig angeschlossen ist, d.h. man legt die Zündung um und die Kontrolllampe des mitgelieferten Kontrollsteckers muss konstant leuchten.
Nebeneffekt: Wenn man die Box durch den Kontrollstecker ersetzt ist alles im Originalzustand.Zur Konfiguration:
Laut Hersteller ist der Chip manuell mit 16 Stufen einstellbar, einfach die 10er-Torx hinten lösen und Deckel abnehmen
Wenn man die Regler beim RaceChip Pro anschaut sind das 16 Stufen. 0-9 und A-F
Hierbei ist Postition 8 Minimum und Position 7 Maximum wobei in Uhrzeigerrichtung die Leistung erhöht wird.
Drehschalter Links ist für die Leistung zuständig, die der Chip liefert und steigert Pro Position die Leistung um 1,5%
Drehschalter Rechts gibt die Ausschaltschwelle an, bis zu welcher Drehzahl der Chip aktiv mitarbeitet um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
An sich ist der Chip nur aktiv wenn Leistung benötigt wird, also beim Beschleunigen, durch erhöhen der Einspritzmenge, der Einspritzdauer und des Ladedrucks ( max. 0,1 Bar).
Standardmäßig ist der Chip auf
Links B und Rechts 1 eingestellt.
Grundeinstellung:
B-Stufe 4 von 16 Stufen: Merkt man relativ wenig, untenherum zieht er aber schon deutlich besser., Drehzahlstufe: 1-Stufe 10 von 16.
Höchste Einstellung
7, Drehzahlstufe
4 : WOW

: Deutlich, sehr deutlich besserer Durchzug bzw. Elastizität: beschleunigt im 6. Gang noch eine Strasse hoch wo ich vorher zurückschalten musste.
Drehfreudiger ohne Loch, wobei ich momentan bei 4500 U/min aufhöre. Dürfte aber geschätzt bis über 5000 gehen. (Macht beim Diesel keinen Sinn)
Im 2. Gang ist ein ganz leichtes Ruckeln zu spüren, ich vermute, wenn ich die Drehzahlstufe auf 5 stelle geht das Motorschutzprogramm an.
Ich werde den morgen auf 3 stellen und ggf. berichten.
Fazit nach 60 Kilometern Landstrasse bergauf, bergab, Gänge 2-6, 0 - 160 Km/h:
und nochmal
, von mir aus auch noch ein 
Das Motor-Testgerät motzt auch nicht und sagt: alles OK
Russ: nicht feststellbar, klar, habe ja einen FAP.
143 PS hat er damit wahrscheinlich nicht und auch keine 321 NM, schätzen ist schwer, tippe mal auf ca. 135 PS und 300 NM.
Man kann den Gang sehr lange drinlassen ohne zurückzuschalten. Das war der Zweck der Übung, spart auch vielleicht Diesel.
Und der 1. Gang ?? Den brauche ich jetzt wohl nur noch ab 16 % Steigung und voll besetzt.
Ich denke man bekommt im 1. Gang alle 4 Räder zum Durchdrehen auf nasser Strasse.
Grüsse S. mit einem

Habe übrigens noch die Edelstahl-Einstiegleisten montiert, obwohl Dacia vorne (wohl wegen Reklamationen) schon Kunststoffleisten montiert hat, passen exakt da drauf.
Die hinteren sind klein und eher Zierde.
Und jetzt geh ich Essen, hab ich mir verdient: ich fahre natürlich mit dem Duster.