Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Hallo,

gibt es bei Dacia eine Übersichtseite, wo die einzelnen Modelle aufgeführt sind mit den einzelnen Ausstattungen. Früher gab es zumindest sowas.

thx
klein
2
[DUSTER II] Technik / Re: Wastegate im Turbo
« Letzter Beitrag von Robertb am Gestern um 21:43:50 »
Vielen Dank, glaube das ich  es verstehe was du meinst. Mit dem Alder muss man leider mehr und mehr Sachen überlassen zum Werkstedt. Das Wechseln der Turbo hat for 4 Jahren 3800 Euro gekostet. Vielen Dank und schöne Ostern.
3
[DUSTER II] Technik / Re: Wastegate im Turbo
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am Gestern um 19:50:41 »
Ist eventuell nicht so richtig rüber gekommen. Drehzahl allein ist nicht so wichtig. Der Lader, bzw. die Laderwelle dreht sich immer. Das ist natürlich abhängig vom Abgasstrom. Also bei höheren Drehzahlen mehr, das schädigt ihn aber nicht. Wichtig ist die stärkere Beschleunigungsphase in der sich der gewünschte Ladedruck aufbaut. Dieser wird wenn er zu hoch ist, oder beim Lastwechsel (Schalten) durch öffnen der Wastgate Klappe in den Auspuff entlassen. Erfolgt dieses öffnen nur sehr selten, durch vermeindliche schonende Fahrweise
kann die Welle der Klappe fest gammeln.
Leider ist es so, das von 10 Ladern 8 umsonst getauscht werden. Meist ist die Druckdose defekt, der Druckwandler am Stecker korrodiert, oder einfach ein Schlauch porös. Alles im wenige Euro Bereich.
Bei älteren Fahrzeugen mit rein pneumatischer Steuerung ist meist nur die Steuerstange aus der Führung , weil für wenige Cent die Sicheruns Spange abgerostet ist.
4
[DUSTER II] Technik / Re: Wastegate im Turbo
« Letzter Beitrag von Robertb am Gestern um 19:30:16 »
Danke dir für deine Antwort. Ich dachte mir auch sowas. Mit Wowa in die ersten 6 Jahre viel hohe Drehzahen, die 2 Jahren hinterher vielfach vorsichtig gefahren, Wastegate (finde den deutschen Namen nicht) setzt sich fast. Mit den neuen Duster fahren wir seitdem mit höhere Drehzahlen. Und es wird wieder ein Wowa gezogen. Hoffe es passiert nicht wieder.  :)
5
[DUSTER II] Technik / Re: Wastegate im Turbo
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am Gestern um 17:43:11 »
Ach so, deinem Turbo ist das vollkommen Egal was da hinten am Fahrzeug hängt. Das macht für den keinen Unterschied.....
6
[DUSTER II] Technik / Re: Wastegate im Turbo
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am Gestern um 17:40:34 »
Ganz einfach!
Den Motor auch Beschleunigen, beim Anfahren zum Beispiel. Ein moderner Diesel brauch auch Drehzahlen. Das Wastgate hat ja nur eine Funktion. Das öffnen der Wastgate Klappe beim Erreichen des für den jeweiligen Motor höchsten Ladedruckes. Beim öffnen passiert nichts weiter als die Abgabe des Ladedruckes vorbei am Verdichterrad direkt in den Abgasbereich. Dabei werden natürlich auch Ablagerungen zwangsläufig mitgerissen. Einfach die Leistung abrufen die der Motor bringen möchte. Am Verbrauch wird sich kaum was ändern.
7
Neuigkeiten aus der Autowelt / Re: Duster 3 - kleiner Bigster?
« Letzter Beitrag von lillifit3 am Gestern um 16:04:17 »
8
[DUSTER II] Technik / [Phase 2] : Wastegate im Turbo
« Letzter Beitrag von Robertb am Gestern um 15:45:46 »
Guten Tag Duster- Fahrer ,

Bei unserem Duster 1 Ph2, 110 PS Diesel, hat der Wastegate des Turbos sich fest geklemmt. Das hatte eine teure Reparatur als Konsequenz . Der Duster hat 6 Jahre lang einen Wohnwagen gezogen , 10000 km pro Jahr . Dann 2 Jahre ohne Wohnwagen 4000 km pro Jahr . Im letzten zwei Jahren ist der Turbo verkohlt denke ich .
Jetzt fahren wir einen 2021 Duster 2, 115 PS Diesel. Ich würde gerne verhindern das dieser Turbo wieder verkohlt und haben Ein Paar Fragen.

1)   Was steuert den Wastegate: Rpm oder schnelle Beschleunigung aus niedrig Umdrehung oder …. .?
2)   Gibt es einen Fahrmethode , die den Wastegate bewegt ?

Herzlichen Gruß aus  Norwegen , wo es kein Frühling werden möchte, Robert.
9
LPG und Gasbetrieb / Re: Werkstatt für LPG Dacia in Berlin
« Letzter Beitrag von bea66 am Gestern um 14:45:05 »
Leider konnte / wollte man uns dort nicht helfen und hat uns an Renault Weißenseer Weg verwiesen. Dort haben wir nochmal rd 800 € gelassen, ohne dass sich was geändert hat. Nachem nun noch mehr anstand, um den TÜV zu bestehen, haben wir uns entschieden, dass eine Trennung besser ist.
Mein Fazit, dass was wir an Betriebskosten gespart haben (Gas vs. Benzin), haben wir an Reparaturkosten ausgegeben.
Nachdem GöGa im August von der Zapfsäule losfuhr, ohne vorher die Zapfpistole zu lösen, sah Dusty ohnehin nicht mehr so hübsch aus.
(Wehe, das wäre mir passiert - wie kann man nur usw.)
Nun ja, wir fahren jetzt einen kleineren SUV, mit Benzin und sind damit sehr zufrieden. Dacia kam nicht mehr in Frage. Möglicherweise sind die Autos inzwischen besser ausgestattet? Meiner hatte nicht mal Innenspiegel mit Abblendautomatik,und nicht mal eine Außentemperaturanzeige. Sitzheizung und Rückwärtspieper hatten wir gleich einbauen lassen. Aber es waren doch viele Sachen, wo ich mir sagte, man bekommt, was man bezahlt.
Nach 3 Renaults und einem Dacia habe ich mich beim Autohaus verabschiedet.
10
[DUSTER II] Elektrik und Elektronik / Elektrik
« Letzter Beitrag von Detlev Damke am Gestern um 14:40:09 »
Moin Leute,  ich fahre seit 3,5 Jahren einen Dacia Duster. Seit einiger Zeit habe ich in unregelmäßigen Abständen die Meldung " Elektrische Störung " es leuchtet die Batteriekontrollleuchte und die Stop Leuchte auf. Meine Werkstatt kann kein Fehler feststellen?? Kann mir einer weiterhelfen bei dem dar selbe Fehler auftaucht.... Bitte gerne hier Ideen weitergeben. Danke für Eure Tips
Seiten: [1] 2 3 ... 10