Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
[DUSTER II] Technik / Re: Einspritzung prüfen - erneut Turbo defekt
« Letzter Beitrag von Feinmechaniker am 27. November 2023, 16:23:47 »

Na dann habe ich mit der Vermutung auf "Elektronik" nicht so falsch gelegen :-)

Fehler auslesen bei Renault/Dacia scheint nicht so einfach zu sein. So zumindest mein Eindruck, wenn ich
in der Marken Fachwerkstatt nach den Fehlermeldungen beim Auslesen frage. Mein persönlicher Eindruck
ist da eher, das viele Marken Werkstätten mit Elektronik und den damit verbundenen
Diagnoseanforderungen oft überfordert sind.

Zu solchen Dingen habe ich eine Meinung:
Wer als Fachmann nur mechanisch ersetzt, ohne die Steuer u. Regeltechnik auf Funktion und
Zuverlässigkeit zu prüfen ist doof!

Was ich empfehlen möchte:
Die ganze Geschichte sauber chronologisch in Berichtsform darstellen. Dazu gern die Gesprächsführung
mit dem Autohaus aus der Erinnerung heraus sinngemäß wiedergeben. On Top noch die aktuellen
ausgelesenen Fehlerprotolle anhängen.
Das ganze direkt an Dacia Deutschland senden und anfragen, wie deren Meinung zu dem Thema ist.

Gern auch mit einer Angabe zu diesem Thema hier im Forum.
Bezüglich solcher Sachverhalte stehe ich zu meinen Aussagen!
Wer seine Marken Werkstätten schlecht aussehen lassen möchte:
Da bin ich jederzeit gern behilflich!
12
[DUSTER II] Technik / Re: Einspritzung prüfen - erneut Turbo defekt
« Letzter Beitrag von Reijki am 27. November 2023, 14:29:57 »
Klar wird der Wagen auch mal "nur" zum Einkaufen benutzt, aber die täglichen Wege zur Arbeit belaufen sich auf 18 bzw. 21 km.
Im hohen Drehzahlbereich fahren wir eigentlich nur, wenn mal runtergeschaltet und schnell beschleunigt werden muss, ansonsten sind wir fahrtechnisch eher so "Opa"  /engel

Ich habe noch eine weitere Auslesung des Fehlerspeichers gefunden:

Fehlercode: DTC 061A61
Motorsteuergerät
Funktion fehlerhaft

Fehlercode: DTC 22D272
Ladedrucksystem
Falschluft im System

Fehlercode: DTC 023A38
Turbolader-Kühlmittelpumpe
Stromkreis fehlerhaft

Fehlercode: DTC 023A67
Turbolader-Lühlmittelpumpe
Stromkreis fehlerhaft

Was genau die ersten Male gemacht wurde weiß leider nicht genau, auf den mir überlassenen Papieren seitens der Werkstatt steht nichts konkretes drauf.

Mir wurde nur folgendes gesagt:
Bei der ersten Beanstandung hätten sie eine Klappe ersetzt.
Bei den anderen beiden Malen den Turbo komplett getauscht.

Spannend an der Sache ist, dass der Händler "angeblich" nie den Fehlerspeicher auslesen konnte, bzw nichts gefunden hätte.
Alle Reparaturen scheinen daher auf Verdacht erfolgt zu sein.

Die von mir genannten Fehler / Auslesungen konnte eine freie Werkstatt problemlos durchführen.
13
[DUSTER II] Technik / Re: Einspritzung prüfen - erneut Turbo defekt
« Letzter Beitrag von Feinmechaniker am 27. November 2023, 14:12:56 »

Uuups,
da habe ich wohl immer noch nicht vorsichtig genug formuliert!

Dann wäre die Schuldfrage ja geklärt.
Dacia muss löhnen. Es kann ja sonst niemand etwas falsch gemacht haben.



14
[DUSTER II] Technik / Re: Einspritzung prüfen - erneut Turbo defekt
« Letzter Beitrag von Schwarzwald-Duster am 27. November 2023, 13:55:48 »
,,Dann gibt es noch einen wichtigen Punkt. Da werde ich es mal sehr vorsichtig formulieren.
Der Turbo wurde auch gut behandelt?
-Nach dem Kaltstart moderat ohne hohe Drehzahl warmgefahren
-Nicht nur Kurzstrecke gefahren"

Also 3 Turbos auf 35000 Km kann man garnicht ,,mutwillig" kaputt fahren. Dacia Duster 1,5 DCi, fast nur ,,Kurzstrecke" 118000Km, keine Probleme mit dem Turbo
15
[DUSTER II] Technik / Re: Einspritzung prüfen - erneut Turbo defekt
« Letzter Beitrag von Feinmechaniker am 27. November 2023, 12:34:10 »
Moin,
was zu klären ist:
-klemmt die Klappe?
oder
-Wird die Klappe durch ein defektes Steuergerät nicht ordentlich angesteuert bzw. geregelt?

Bei einem Klemmer muss nicht nur der Turbo, sondern auch die restliche Mechanik der Ansteuerung überprüft werden.

Eine defekte elektronische Ansteuerung bzw. ein defekter Stell-motor/antrieb sollten von einer Fachwerkstatt in solchen Fällen
in der Diagnostik ebenfalls bedacht werden.
Turbo wechseln ohne die Ansteuerung zu prüfen wäre ja keine Fehlerbehebung, sondern nur laborieren am Symptom!

Das müsste mit der Fachwerkstatt zuerst abgeklärt werden.

Dann gibt es noch einen wichtigen Punkt. Da werde ich es mal sehr vorsichtig formulieren.
Der Turbo wurde auch gut behandelt?
-Nach dem Kaltstart moderat ohne hohe Drehzahl warmgefahren
-Nicht nur Kurzstrecke gefahren

Gruß
Thomas
16
[DUSTER II] Technik / [Phase 2] : Einspritzung prüfen - erneut Turbo defekt
« Letzter Beitrag von Reijki am 27. November 2023, 11:57:03 »
Moin liebe Community,

ich bin mit meinem Latein leider komplett am Ende was unseren Duster angeht.
Wir fahren einen Duster 2 Comfort TCe 100, EL 11/20.
Wir haben ihn 2020 als Neuwagen gekauft, nach 8000km kam zum ersten Mal die Meldung "Einspritzung prüfen" im Display.
Also zum Händler (Vertragswerkstatt Dacia), Ergebnis: Turbolader-Turbinenregelklappe klemmt ist ist dauerhaft geöffnet.
Dies wurde behoben.
Bei knapp 12.000km (ca. 1 Jahr) kam die Meldung erneut, nun bekamen wir unseren ersten neuen Turbo.
Bei rund 25.000 km, nach knapp 2,5 Jahren erneut der Fehler, erneuter Tausch des Turbos.
Nun stehen wir bei 37.500 km, der Fehler ist erneut da, Fehlerspeicher ausgelesen, Fehlercode P22D2, erneut die Klappe.
Nun sind wir natürlich nicht mehr in der Garantie, Dacia sagt eine Teilegarantie auf den zuvor eingebauten Turbo gibt es nicht da ja in der Kulanz.
Wir sind ehrlich gesagt etwas verwundert, wie es sein kann, dass uns der mittlerweile DRITTE Turbo mit dem selben Problem kaputt gehen kann.
Wir glauben ehrlich gesagt nicht daran, dass wir drei problematische Turbos hatten sondern vermuten, dass die Ursache der Probleme woanders liegt, Dacia sagt aber "nein", es ist der Turbo.

Wie ist eure Meinung dazu?
LG Martin
17
Elektrik und Elektronik / [Phase 2] : Gebläse nach Radioumbau ohne Funktion
« Letzter Beitrag von Lefdi am 26. November 2023, 16:57:50 »
Guten Abend,
bin neu hier und hab aber aktuell ein kleines Problem.
Ich hab in meinem Duster das Media Nav Gerät drin. Das wollte ich heute gegen ein Android-Radio tauschen.
Hat auch funktioniert, Android-Radio ging für ca. 10 Minuten, dann plötzlich ausgegangen. War schon komisch.
Dann das alte Media Nav wieder rein, geht.
Hab jetzt mal die Verkleidung nicht komplett montiert, da ich morgen nochmal danach schauen will und ich noch weg musste.
Habe jetzt unterwegs festgestellt, dass das Gebläse und die Klimaanlage sowie die Heckscheibenheizung nicht mehr funktionieren. Sprich die Bedienelemente unterhalb der Blende die man für den Ausbau des Radios entfernen muss.
Jetzt weiß ich nicht ob ein Stecker weggegangen ist...wobei der untere Bereich ja dran bleibt, wenn man die Blende entfernt....oder ob man die komplett einrasten muss, dass alles geht...Stichtwort: Kontaktschalter.

Hatte einer von euch schon mal das Problem...? Sicherungen sehen alle gut aus und ich weiß da gerade einfach nicht weiter.

Danke euch

LG
Lefdi
18
[DUSTER II] Technik / Re: "Abgassystem prüfen" -Keep Cool
« Letzter Beitrag von Feinmechaniker am 26. November 2023, 13:02:31 »
Moin,
das Problem mit der Verkeimung von Dieselkraftstoff hatte ich in einem anderen Thema
schon einmal angeführt.

https://www.dustercommunity.de/technik-114/dci-ruckeln-aussetzer/msg366329/#msg366329

Ich gehe davon aus , das man dieses Problem mit dem wechsel des Kraftstofffilters schnell
in den Griff bekommt. Falls erforderlich, würde ich kurz nacheinander zweimalig den Kraftstofffilter
austauschen.

Wobei man bei Gammeldiesel wenigstens mechanisch herangehen kann und beim ziehen der
Patrone gleich sieht, wo das Problem liegt.
Wenn es dann nicht gerade unter Null Grad beim Schrauben ist, ist es sogar noch angenehm ;-)

Bei AdBlue Problemen ist man neben auslesbaren Fehlermeldungen zusätzlich noch auf eine
hoffentlich funktionierende Systematik bei der Fehlersuche und einem guten "Bauchgefühl"
angewiesen.

In jedem Fall würde ich immer zuerst das Problem selbst angehen, da ich nicht davon ausgehe,
das es in der Fachwerkstatt mehr Wissen zu dem Thema "AdBlue verursachte Störung" gibt.
Bei Kraftstoffproblemen wird sowieso immer zuerst der Kraftstoffilter gewechselt.

HVO Diesel wird spannend!
Es ist nur die Frage, ob die Herstellung innerhalb von Markt akzeptablen Preisen möglich ist.
Ansonsten bleibt es nur die Luftnummer eines Politikers, welcher mit seiner aktuellen
Aufgabenstellung und seiner angestaubten Vorgehensweise nix umgesetzt bekommt.

Technisch betrachtet macht mir der HFRR Wert bei synthetischen Kraftstoffen immer etwas Sorge.
Nach wie vor hat Bio-Diesel den besten Schmierwert und erzeugt dadurch den geringsten
Verschleiss z.B. an den Injektoren. Selbst das von mir als Problemlöser gern verwendete
Aral Ultimate Diesel hat im Vergleich zu Bio-Diesel eine geringere Schmierwirkung.

Zu HVO Diesel sind mir keinerlei technische Werte zu diesem Thema bekannt. Wer da zuverlässige
Daten findet, kann hier gern die Links angeben.

Es gibt jedoch bereits in anderen Foren einige Beiträge. Leider ohne solide Quellenangabe zu
den Zahlenwerten.
https://www.motor-talk.de/forum/diesel-hvo100-t7436752.html

Bildungskanal:
https://de.wikipedia.org/wiki/HFRR
https://www.mtu-solutions.com/content/dam/mtu/technical-article/2022/hvo-fuel-proven-to-be-effective-for-diesel-generator-sets/german/22542_HVO_White%20Paper_de.pdf/_jcr_content/renditions/original./22542_HVO_White%20Paper_de.pdf

Gruß
Thomas
19
Dacia Duster - Fragen und Kaufberatung / Re: TCe 150 4WD im Jagdbetrieb
« Letzter Beitrag von idcpeter am 26. November 2023, 12:41:32 »
Habe den im jagdlichen Einsatz und bin sehr zufrieden.
20
[DUSTER II] Technik / Re: "Abgassystem prüfen" -Keep Cool
« Letzter Beitrag von tomruevel am 25. November 2023, 23:11:48 »
Moin,

es ist wohl zusätzlich recht unglücklich wenn der Kraftstoff recht wird.
Bedingt durch den Biodieselanteil kann sich da irgendein Mist bilden, der dann teuer aus dem Krafstoffsystem entfernt werden muß.

Jetzt gibts ja inzwischen HVO Diesel, in Beimengungen von 30% (HVO30) zu normalem DK sowie demnächst als HVO 100.
Der Kraftsoff soll nicht "umkippen", er wird schon recht lange in Freizeitbooten, die auch lange Standzeiten haben, genutzt.

Es wäre jetzt nur noch zu klären ob der Duster und ab wann der HVO 100 freigegeben ist.
Mit HVO 30, der der DIN für DK entspricht und daher auch freigegeben ist, läuft er wie gewohnt.
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10